Neuschwanstein©AllgäuTopHotels, Wolfgang Pfisterer

WAS MAN IN BAYERN GESEHEN HABEN MUSS

ENTDECKEN UND ERKUNDEN

KÖNIG LUDWIG & SEINE SCHLÖSSER

Pompöse Residenzen, prachtvolle Gemächer
aus einer anderen Zeit und Welt -
willkommen in surrealen Traumwelten!

SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN

Das Märchenschloss König Ludwigs II - Rückzugs - und Lieblingsort seiner Majestät und zugleich Deutschlands bekannteste Sehenswürdigkeit.Nicht entgehen lassen sollte man sich die Besichtigung der prunkvollen Königsgemächer, sowie einen mutigen Blick nach unten von der Marienbrücke.

MEHR INFOS

SCHLOSS LINDERHOF

Nicht ohne Grund hielt sich König Ludwig II hier amhäufigsten auf. Die "königliche Villa" im Rokoko-Stilwurde als einziges seiner Schlösser zu Lebzeitenvollendet. Besonder sehenswert ist der kunstvolle Schlossgarten mit künstlicher Venusgrotte.

MEHR INFOS

SCHLOSS HERRENCHIEMSEE

Mittem auf einer Insel im Chiemsee sollte es das letzte Bauprojekt König Ludwigs II werden. Als "Tempel des Ruhmes"für den französischen König Ludwig XIV gedacht, entstand das Schloss nach Vorbild des Pariser Schlosses Versaille.

MEHR INFOS

SCHLOSS NYMPHENBURG

Eines der großen europäischen Königsschlösser und zugleich auch Sommerresidenz der Wittelsbacher.Der junge Amadeus Mozart gab hier seine ersten Konzerte und König Ludwig II verbrachte in den prachtvollem Gebäude und Schlosspark seine Kindheit.

MEHR INFOS

SEHENSWERTES IN MÜNCHEN

Bayerische Landeshauptstadt und Hochburg der bekannten Schickeria mit vielen sehenswerten Highlights:

OKTOBERFEST

Größtes und weltweit bekanntestes Volksfest auf der Theresienwiese mit jährlich gut sechs Millionen Besuchern. Zünftig feiern kann man auf der Wiesn mit Bier und Brezeseit 1810. Zumindest einmal sollte man das mal erlebt haben.

MEHR INFOS

ENGLISCHER GARTEN

Erholung im weitläufigen Parkgelände, Kultur beim Seehausoder chinesischen Garten und Action bei den Surfern im Eisbach. Der Englische Garten gehört zur Münchner Lebensart und ist eine der größten Parkanlagen der Welt.

MEHR INFOS

HOFBRÄUHAUS

Durch das berühmte Hofbräubier wurde sogar München schon einmal gerettet. Während des 30-jährigen Krieges besänftigte es nämlich die Schweden, sodass die Stadt verschont blieb. Zu finden ist der aus dem 16. Jahrhundert stammende Bierpalast in der Münchner Altstadt am Platzl.

MEHR INFOS

BMW-MUSEUM UND BMW-WELTBMW

mit Hauptsitz in München ist auf jeden Fall eine große Nummer! Und wer mal hinter die Kulissen blicken möchte ist in der eigens konzipierten "Welt" und im Museum bestens aufgehoben. Hier gibt es historische Modelle von BMW, Rolls-Royce und Mini zu bestaunen, sowie kulturelle Events wie Jazz-Konzerte.

MEHR INFOS

DIE PINAKOTHEKEN

Die Adresse überhaupt für Kunstliebhaber und Kunstineressierte! Vom Mittelalter bis in die Moderne finden sich in den drei bekannten Pinakotheken Namen wie Dürer, da Vinci, Monet, Klimt, Rodin und viele zeitgenössische Künstler... sonntags sogar nur für 1 € Eintritt!

MEHR INFOS

ALLES FÜR FAMILIEN

Action und Adrenalin im Kletterwald,
bei Parcours und im Freizeitpark oder
Spaß und Entspannung in Thermen und Bädern.

BAYERNPARK

Entdecke Dein Abenteuerland im Bayernpark in Reisbach. Es warten zahlreiche Attraktionen: Piratenlager, Freifallturm, Achterbahnfahrten, Wildwasser-Rafting, Tierpark und und und...

MEHR INFOS

ALLGÄU SKYLINE PARK

Der Allgäuer Skyline Park bietet über 60 Attraktionen für Jung und Alt! Hier findet man auch das Sky Wheel - die höchste Überkopf-Achterbahn Europas.

MEHR INFOS

LEGOLAND

Lego begeistert mit seinen kleinen bunten Steinchen Millionen Kinder und Erwachsene weltweit. Erleben lässt sich diese faszinierende Welt real vor Ort mit vielen spannenden, thematischen Höhepunkten rund ums Jahr.

MEHR INFOS

MÄRCHEN ERLEBNISPARK

Vor allem die Kleinsten werden begeistert sein, denn es warten viele lustige altersgerechte Attraktionen: Sommerrodelbahn, Streichelzoo, Parkeisenbahn, Hexenschule und ganz viel mehr.

MEHR INFOS

FREIZEITPARK RUHPOLDING

Ein naturnahes Bergpark Erlebniss an den Alpen für alle Altersstufen. Ob Drachenritt Siegfried, Dinosaurier Ausgrabungsfeld, Kristallbergwerk oder die neue "Gipfelstürmer" Bergachterbahn.

MEHR INFOS

THERME BAD WÖRISHOFEN

Die "ruhige Schwester" der Therme Erding bietet eine weite Thermenlandschaft, einladende Saunaattraktionen und ein vielfältiges Wellnessprogramm. Samstag ist großer Familietag!

MEHR INFOS

THERME ERDING

Richtig viel Action und Abwechslung bietet die größte Therme der Welt mit Wellenbad, Europas größter Rutschenwelt, Vitaloase, Saunawelt uvm.

MEHR INFOS

WELLNESS AUF BAYERISCH

Entspannung auf höchstem Niveau!
Natürliches Genießen mit
Alpenpanorama und Bergluft

WAS IST WELLNESS IN BAYERN?

Erholsames Ambiente mit Alpenbergblick, duftenden Kräuterwiesen und frischem Quellwasser. Besonders wichtig: regionale und natürliche Produkte Von Heu, Molke, Hopfen und anderen schönen Dingen...

MEHR INFOS

BAYERISCHE MASSAGEN UND ANWENDUNGEN

Verwöhnung pur mit sanften Ölenaus Wiesensamen und Hopfen. Entspannung im Ziegenmilchbad,Molkebad oder mit entschlackendem Moor.

MEHR INFOS

BAYERISCHE SAUNA

Saunieren und philosophieren lässt es sich hier prima. Ob Berghüttensauna oder Gipfelsauna mit typisch bayerischen Saunauaufgüssen aus Bergkräutern und Fichtennadeln.

MEHR INFOS

BAYERISCHES THERMAL- & HEILWASSER

Wasser mit heilender Wirkung! Ob als Trinkkur oder als Bad...bereits bekannt seit zur Zeiten der Römer. Wohltuend und heilend von innen und außen.

MEHR INFOS

WELLNESSBEHANDLUNGEN IN DEN ALLGÄU TOP HOTELS

Wir kümmern uns um Ihr Wohlergehen! Vergessen Sie Stressund fühlen Sie sich ausgeglichener und aktiver! Die AllgäuTop&LandHotels bieten Ihnen als Experten für Wellness eine Vielzahl an Behandlungen an.

MEHR INFOS

SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN

WO LIEGT DAS SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN?

Wer Urlaub in Bayern macht, für den ist das Schloss Neuschwanstein eine absolute Pflichtadresse, die nicht verpasst werden sollte. Es liegt in der Nähe von München und befindet sich damit im südlichen Teil Bayerns, der vor allem von der schönen Natur rund um die Berge geprägt ist. Das Schloss Neuschwanstein befindet sich nahe der Gemeinde Schwangau und in der Nähe Füssens im idyllischen Allgäu. Der Zugang zum Schloss und die letzte Parkmöglichkeit befinden sich in Hohenschwangau. Dieser Ort ist über die A 7 Ulm – Kempten-Füssen zu erreichen. Diese muss bis zum Ende gefahren werden. Dann geht es bei Füssen auf der B 17 weiter Richtung Schwangau und nach dem Ortsende rechts nach Hohenschwangau. Die dortigen Parkplätze sind gebührenpflichtig. Traditionellerweise wird der 30- bis 40-minütige Weg den Berg zu Schloss Neuschwanstein hinauf zu Fuß gegangen. Es ist auch möglich ab dem Hotel Müller in der Alpseestraße in Hohenschwangau mit der Kutsche zu fahren. Die letzten fünf bis zehn Minuten bergauf müssen dann zu Fuß zurückgelegt werden. Die kurze Reise zum Schloss ist auch mit einem Pendelbus möglich. Auch dieser kann nicht direkt bis zum Schloss fahren, sodass die letzten 10 bis 15 Minuten bergab noch zu Fuß gegangen werden müssen.

WER HAT DAS SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN ERBAUT?

Das Schloss Neuschwanstein wurde von König Ludwig II erbaut. Dieser wurde am 25.8.1845 auf Schloss Nymphenburg geboren und auf den Namen Ludwig II Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach getauft. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Otto wuchs er auf Hohenschwangau auf. Die Beziehung zu den Eltern war eher distanziert und der kleine Ludwig wurde von der Erzieherin Sibylle Meilhaus aufgezogen. Der junge Mann aus dem Geschlecht der Wittelsbacher liebte es von klein auf zu bauen. Als sein Vater 1864 starb wurde er mit 18 Jahren zum bayerischen König und begann seiner Leidenschaft des Schlösserbauens nachzugehen. Neben dem berühmten Schloss Neuschwanstein ließ er auch Linderhof und Herrenchiemsee bauen und wird deshalb bis heute als Märchenkönig bezeichnet. Mit der Zeit macht er Schulden mit den Schlössern und zog sich immer mehr aus der Gesellschaft zurück. 1886 wurde er entmündigt, da die Ärzte ihn als geisteskrank einstuften. Der König von Bayern starb auf ungeklärte Weise am 13.6.1886 im Würmsee, der heute als Starnbergersee bekannt ist. Bis heute ist es nicht sicher, ob es sich dabei um einen Selbstmord handelte oder nicht. Ein Gedenkkreuz erinnert an die Stelle, an der er gefunden wurde.

WANN WURDE SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN ERBAUT?

Das Schloss Neuschwanstein, das untrennbar zum Urlaub in Bayern dazugehört, würde ab dem Sommer 1868 gebaut und war durch die aufwendige Gestaltung erst Ende des Jahres 1873 bezugsfertig. Im Mai 1868 schrieb König Ludwig II. einen Brief an Richard Wagner, den er sehr verehrte. In diesem erklärte er seine Pläne rund um den Bau von Schloss Neuschwanstein. Sein Ziel lag darin die Burgruine Hohenschwangau neu bauen zu lassen. Dabei sollte der Stil einer Ritterburg verfolgt werden um später im Anwesen nicht nur genug Platz für Gäste, sondern vor allem einen besonders schönen Ausblick auf den Säuling zu haben. Ein weiterer Grund für den Bau Schloss Neuschwansteins und der weiteren Schlösser lag in der politischen Situation. 1866 verlor Bayern zusammen mit Österreich den Krieg gegen Preußen und erhielt ein Schutz- und Trutzbündnis. Im Falle eines Krieges sollte König Ludwig II. damit keine Macht mehr über seine Armee haben. Er verlor seine Souveränität als Herrscher und konnte mit diesem Machtverlust nur schwer umgehen. Um sich weiterhin als Herrscher fühlen zu können, stürzte er sich in den Bau der Schlösser.

WEM GEHÖRT DAS SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN?

Wenn Sie Urlaub in Bayern machen, sollte Sie die Hauptattraktion, das Schloss Neuschwanstein, auf keinen Fall versäumen. Heute wird es von der Bayerischen Schlösserverwaltung verwaltet. Bereits sieben Wochen nach dem Tod des Königs konnten die ersten Besucher sich ein Bild vom Schloss machen, da es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Heute zählt Schloss Neuschwanstein zu den am meisten besuchten Schlössern in Europa und ist auf der ganzen Welt bekannt. Ungefähr 1,4 Millionen Besucher kommen jährlich um sich den ehemaligen Sitz des Herrschers anzusehen. Die Räume und das Gebäude müssen deshalb ständig gepflegt werden, um möglichst original getreu erhalten werden zu können. Dadurch, dass sich das Fundament bewegt, muss die Verwaltung immer wieder neue Sicherungen für die Felswände entwerfen und die Fassaden, die aus empfindlichem Kalkstein bestehen, sanieren. Die Bayerische Schlösserverwaltung versuchte bereits den Namen Neuschwanstein beim Patentamt zu schützen und somit für alle Produkte mit dem Namen oder Logo Geld zu erhalten. Bisher blieb dieser Versuch aber erfolglos und Schloss Neuschwanstein gehört weiter zum kulturellen Erbe der Allgemeinheit.

WIE GROSS IST SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN?

Wer bei seinem Urlaub in Bayern nahezu unendliche Weiten genießen möchte, sollte das Schloss Neuschwanstein besichtigen. Die Königsresidenz verfügte über klare Trennungen im Inneren. So befinden sich in den oberen Stockwerken die Königsgemächer. Zu diesen zählen neben den Wohnbereichen auch der immense Thronsaal und der Sängersaal. Die unteren Stockwerke sind dagegen den Dienern vorbehalten und beherbergen außerdem die Wirtschaftsräume. Heute befindet sich dort außerdem die Schlossverwaltung. Insgesamt kommt das Schloss ungefähr auf eine Grundfläche von 6000 Quadratmetern. Allein der Sängersaal misst 27 mal 10 Meter. Alle Räume des Königs sind extrem aufwendig gestaltet und mit der für die damalige Zeit modernsten Technik ausgestattet. Beispielsweise wurde an Toiletten mit automatischer Spülung, eine Telefonanlange und eine Klingel gedacht, was zur damaligen Zeit in keinster Weise normal war. Heute kann das Schloss nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Diese beginnt in der Regel im ersten Stock mit der Besichtigung der Räume der Diener. Neben dem unteren Vorplatz, dem Thronsaal, sowie dem Speise- und Schlafzimmer werden auch die Kapelle, das Ankleide- sowie das Wohnzimmer besichtigt. Auch der Wintergarten, das Arbeitszimmer und das Vorzimmer gehören zur ungefähr 30-minütigen Führung.

WIE HEISST DER SEE AM SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN?

Vom Schloss Neuschwanstein aus können Touristen beim Urlaub in Bayern einen fantastischen Ausblick genießen. Zur linken Seite hin zeigt sich nicht nur das Schloss Hohenschwangau, sondern auch der Alpsee, während rechts der Schwansee zu sehen ist. Der Alpsee ist 1,9 Kilometer lang und besitzt einen Umfang von 4,70 Kilometern. Er befindet sich 450 Meter von der Grenze Österreichs entfernt und liegt unmittelbar am bekannten Säuling. Nur wenige Meter nördlich befindet sich der Schwansee, der etwas kleiner ist. Der Alpsee ist vor allem wegen seines sauberen Wassers beliebt und ist dadurch im Sommer ein beliebter Badesee mit eigener Badeanstalt und einem Bootsverleih. Auch im Winter ist er ein beliebtes Ausflugsziel und lädt zum Schlittschuhlaufen und Spazieren ein. Attraktiv für alle Urlauber ist auch das Museum der bayerischen Könige, das direkt am Seeufer gelegen ist. Der Schwansee gehört seit dem 19. Jahrhundert zum sogenannten Schwanseepark, der auch über Feuchtwiesen und Moore verfügt. Wie der etwas größere Alpsee wird auch der Schwansee im Sommer zum Baden und im Winter zum Schlittschuhlaufen genützt.

WIE HEISST DAS SCHLOSS NEBEN NEUSCHWANSTEIN?

Beim Urlaub in Bayern ist das Schloss Neuschwanstein nicht die einzig tolle Adresse. Interessant ist auch das Schloss Hohenschwangau, das sich direkt gegenüber befindet. König Ludwig II. verbrachte seine Kindheit im Schloss Hohenschwangau und nutzte es zudem bis zu seinem Tod als Sommerresidenz. Das Anwesen gehörte bis ins 16. Jahrhundert hinein den Rittern von Schwangau. Im Anschluss hatte es verschiedene Besitzer. In den Jahren 1832 bis 1836 war die ehemals verfallene Burg durch Kronprinz Maximilian von Bayern, den Vater König Ludwigs II., wieder aufgebaut wurden. Dabei wurde der Stil der Neugotik verfolgt. Seit dem Jahr 1928 gehört das Schloss zum Besitz des Wittelsbacher Ausgleichfonds. Ebenso wie Schloss Neuschwanstein kann auch Schloss Hohenschwangau besichtigt werden. Besonders sehenswert ist dabei der große Festsaal mit verschiedensten außergewöhnlichen Wandgemälden. Ferner verfügt das Anwesen über ein Orientzimmer, das im orientalischen Stil eingerichtet an die Türkei und an Griechenland erinnern soll. Das Hohenstaufenzimmer wurde als Ankleide- und Musikzimmer genutzt, während das Tassozimmer das Schlafzimmer der Könige war. König Ludwig II. machte es durch einen beleuchtbaren Sternenhimmel über dem Bett zu einem besonders außergewöhnlichen Raum. Komplettiert werden die zu besichtigenden Gemächer durch das Berchtazimmer, das als Schreibzimmer diente.

WIE HOCH IST DAS SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN?

Das Schloss Neuschwanstein erhebt sich etwa 200 Meter über der Pöllatschlucht und 1008 Meter über dem Meeresspiegel. Ursprünglich trug das Gebäude den Namen Burg Schwangau und entstammt aus dem Jahre 1146 oder 1147. Die Burg des Schwangauer Adels soll im Jahre 1303 verfallen gewesen sein und wurde deshalb bis 1307/08 renoviert. Nach einem Ausbau wurde sie zur Doppelburg Vorderhohenschwangau-Hinterhohenschwangau. Im Jahr 1523 wurden beide Burgen als baufällig und verfallen eingestuft. Im Jahr 1891 wurden die Namen getauscht und das Schloss Hohenschwangau wurde zum Schloss Neuschwanstein, während das Schloss Schwanstein zu Schloss Hohenschwangau wurde. Die Höhe von Schloss Neuschwanstein und die damit verbundene außergewöhnliche Lage fasziniert nicht nur die Touristen, die jährlich Urlaub in Bayern machen. Auf der ganzen Welt dient das Schloss bis heute als Vorlage für märchenhafte Schlösser. Beispielsweise ist das Cinderella-Schloss im Disneyland Paris nach der Vorlage des bayerischen Schlosses angefertigt. Die außergewöhnliche Lage machte das Schloss zudem bereits zur Kulisse für verschiedene Filme.

WIE VIELE ZIMMER HAT DAS SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN?

Das Schloss Neuschwanstein ist extrem groß, wenn bedacht wird, dass es für einen einzigen König und sein Gefolge geschaffen wurde. Nachdem es vollendet wurde, besaß das Schloss über 20 Räume. Allerdings wurden nur ungefähr 15 der Räumlichkeiten komplett fertiggestellt. Als König Ludwig II. 1886 starb, war das Schloss nicht komplett fertig. Beispielsweise existierte nur eine vereinfachte Form des Ritterhauses und der Viereckturm war sogar noch eingerüstet. Ursprünglich sollte die Schlossanlage einen 90 Meter hohen Bergfried erhalten, dessen Bau schließlich nicht vollendet wurde. Lediglich die meisten Wohnräume wurden bis 1886 eingerichtet. Die noch fehlenden Wandbemalungen wurden nach dem Tod bis 1888 in vereinfachter Weise ausgeführt. Sowohl auf den maurischen Saal, der unter dem Thronsaal eingerichtet werden sollte als auch auf das Ritterbad wurde nach dem Tod verzichtet und auch das Brautgemach wurde nicht mehr geschaffen. Besonders außergewöhnlich ist, dass König Ludwig II. für einen Großteil der Räume keine Pläne besaß, wie er sie nutzen wollte, sodass Neuschwanstein niemals komplett ausgebaut wurde.

WIE LANGE DAUERTE DER BAU VON SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN?

Wenn Sie Urlaub in Bayern machen und das Schloss Neuschwanstein besuchen, wird Ihnen schnell klar werden, dass ein solch großes Anwesen nicht innerhalb kurzer Zeit gebaut werden konnte. Die Bauarbeiten begannen im Sommer des Jahres 1868 und dauerten bis zum Ende des Jahres 1873. Zuerst musste das Gestein meterdick abgetragen werden, damit genug Platz für das Fundament geschaffen werden konnte. Anschließend ging es an den Bau der Zufahrtsstraße, die 1869 bereits fertig wurde. Das Bauwerk sollte möglichst perfekt und modern werden. Das zeigt sich unter anderem am zementierten Fundamenten, dem geziegelten Mauerwerk und der Verkleidung aus Kalkstein. Das Richtfest für den Torbau fand am 11. Juni 1872 statt. Nachträglich wünschte sich König Ludwig II. den Thronsaal, was die Statiker vor ernsthafte Probleme stellte. Auch die aufwendig gestaltete künstlerische Ausstattung war erst 1884 vollendet. Der bayerische König selbst konnte sein Schloss nie komplett fertig sehen. Viele seiner Pläne wurden nicht mehr verwirklicht oder nur in vereinfachter Form ausgeführt.

SCHLOSS LINDERHOF

WO LIEGT SCHLOSS LINDERHOF?

Schloss Linderhof liegt in der Gemeinde Ettal in Oberbayern und damit ganz im Süden des Bundeslandes Bayern. Der Ort Ettal grenzt an das Ammergebirge an. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Garmisch-Partenkirchen und besitzt mit dem Schloss und dem Kloster Ettal zwei besonders große Sehenswürdigkeiten. Das Kloster wurde im Jahre 1330 gegründet. Heute befinden sich darin die Abtei, das Benediktiner Gymnasium sowie ein Internat für Jungen. Schloss Linderhof ist als eines der drei Schlösser von König Ludwig II. bekannt. Im Vergleich mit den beiden anderen, ist es kleiner. Zudem wurde es als einziges vor seinem Tod fertiggestellt und gilt als sein Lieblingsschloss, in dem er sich besonders häufig aufhielt. Heute können Schloss Linderhof und die dazugehörigen Gärten besichtigt werden und locken jedes Jahr besonders viele Touristen und Kulturbegeisterte an. Das Schloss besitzt einen formalen Garten, in dem verschiedene Elemente aus dem Rokoko- und dem Barockstil vereint werden. Zudem gibt es einen großen Park, der nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Verschiedenste Zierbauten machen den Park außergewöhnlich und märchenhaft und bieten eine willkommene Abwechslung beim Urlaub in Bayern.

WANN WURDE SCHLOSS LINDERHOF ERBAUT?

Dort wo später Schloss Linderhof stand, war ursprünglich ein gewöhnliches Bauernhaus. 1868 wurde Ludwig der II. zum König gekrönt und begann sofort damit, seinen Traum von der Erbauung mehrerer Schlösser in die Realität umzusetzen. Ludwig II. machte es sich zum Ziel ein Schloss nach dem Vorbild von Schloss Versailles zu bauen. Allerdings erwies sich das enge Tal als zu klein, sodass er das neue Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel im Chiemsee erbauen ließ. Beim Bau von Schloss Linderhof wollte der bayerische König sich nun an der Pavillonanlage von Marly orientieren, die sich in der Nähe von Versailles befindet und einen Rückzugsort bietet. 1869 begann die Umgestaltung des ehemaligen Jagdsitzes des verstorbenen königlichen Vaters und das sogenannte Königshäuschen entstand. Ein Jahr später begann der Architekt Georg von Dollmann im Auftrag von Ludwig II. mit der Erweiterung des Ostflügels nach Norden hin. Im Jahr 1871 wurden dann der West- und der Verbindungsflügel gebaut, wobei sich in letzterem das königliche Schlafzimmer befand. Der somit neu entstandene Teil des Gebäudes sollte den Kern des Schlosses bilden. 1873 erhielt das Schloss Steinfassaden, die dem Rokokostil sehr ähnelten. Zudem wurde das Dach erneuert. Das eigentliche Königshäuschen wurde versetzt und befindet sich heute 200 Meter westlich des Schlosses. Bis zum Jahre 1885 wurden letzte Umbauarbeiten vorgenommen bevor das Schloss fertiggestellt wurde. Optisch erinnert es an ein Lustschloss im Rokokostil.

SCHLOSS HERRENCHIEMSEE

WO IST SCHLOSS HERRENCHIEMSEE?

Wer Urlaub in Bayern macht, für den ist das Schloss Herrenchiemsee eine absolute Pflichtadresse. Das Schloss Herrenchiemsee liegt auf der größten der drei Inseln im Chiemsee. Diese trägt den Namen Herreninsel. Bevor es in Bayern zur Säkularisation kam, befand sich das Schloss im Besitz des Klosters Herrenchiemsee. Die Insel wird ganzjährig nur schwach bewohnt. Auf der sogenannten Dameninsel leben dagegen ungefähr 300 Menschen. Die Herreninsel ist in erster Linie berühmt, weil sich dort das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet, das jedes Jahr große Touristenscharen anlockt. Das Schloss ist nach dem Vorbild von Versailles erbaut und demnach optisch besonders aufwendig und beeindruckend gestaltet. Heute lädt es nicht nur zur Besichtigung, sondern auch zu zahlreichen Veranstaltungen, wie Kunstausstellungen, ein. Besonders bekannt sind auch die Herrenchiemsee Festspiele, bei denen verschiedenste Konzerte mit Stücken großer Komponisten im unvergleichlichen Ambiente des Schlosses präsentiert werden. Zudem befindet sich auch das Alte Schloss Herrenchiemsee auf der Insel. Es handelt sich dabei um das ehemalige Kloster Herrenchiemsee.

WIE GROSS IST SCHLOSS HERRENCHIEMSEE?

Wie groß Schloss Herrenchiemsee genau ist, lässt sich schwer sagen. Am Ende wurde es allerdings wesentlich kleiner, als es sich der Bauherr König Ludwig II. erhofft hatte. Nach seinem Kauf der Herreninsel im Jahr 1873 wollte der bayerische König den Bau der Nachbildung Versailles möglichst schnell vorantreiben und sich damit den Wunsch nach Abgeschiedenheit und einem Leben in der Märchenwelt, erfüllen. Dazu trug in großem Maße auch der Hofgärtendirektor Carl von Effner bei. Er kümmerte sich um die Planung und Anlegung der außergewöhnlichen Gartenanlagen des Königs. Der Garten sollte ungefähr 18 Hektar umfassen, sodass zahlreiche Waldpartien abgeholzt, Hügel abgetragen und Mulden aufgefüllt werden mussten. Nur so konnte ein möglichst ebenes Areal geschaffen werden, das den Grundstein für eine prunkvolle Gartenanlage lieferte. Im Vergleich zum Vorbild Schloss Versailles hatte der bayerische König wesentlich weniger Fläche zur Verfügung und entscheid sich deshalb dafür, nur die Gartenbereiche auszubauen, die man beim Blick aus den Haupträumen einsehen konnte. Der Blick nach Westen gab unter Anderem zwei Wasserbecken frei, während der Blick nach Osten die allee-artige Auffahrt zeigte. Auch die Stallgebäude konnte man auf dieser Seite erkennen. König Ludwigs II. Wunsch nach Abgeschiedenheit war so groß, dass er im Gegensatz zu Versailles darauf verzichtete weit blicken zu können. Er wollte weder die Umgebung, noch den See erblicken können. Stattdessen ließ er sein Anwesen durch Heckenwände von der Außenwelt abschirmen.

WIE KOMME ICH ZUM SCHLOSS HERRENCHIEMSEE?

Die Anfahrt zu Schloss Herrenchiemsee ist Teil eines kleinen Abenteuers, das gut in den Urlaub in Bayern hinein passt. Die Anreise gelingt am besten mit dem Auto über die Autobahn A8 (Salzburg-München). Diese muss bei der Ausfahrt Bernau verlassen werden, bevor es weiter nach Prien am Chiemsee geht. Am Kreisverkehr vor Prien leiten dann die entsprechenden Schilder in die Richtung des Schlosses. Die Anreise mit der Bahn ist bis zum Bahnhof Prien möglich. Im Sommer fährt die Chiemsee-Bahn, die alle Touristen vom Bahnhof zur Schiffsanlegestelle bringt. Der Weg ist alternativ auch zu Fuß in einer halben Stunde zu bewältigen. Vom Anlegesteg aus verkehren in regelmäßigen Abständen Schiffe, welche die Touristen zur Herreninsel bringen. Da die Herreninsel ungefähr 240 Hektar groß ist, ist eine entsprechende Tagesplanung unumgänglich, um von möglichst vielen Sehenswürdigkeiten profitieren zu können. Die Schifffahrt bis zur Insel nimmt ungefähr 20 Minuten in Anspruch. Im Anschluss kann der Weg zum Königsschloss entweder zu Fuß oder in der Kutsche zurückgelegt werden, sodass man weitere 20 Minuten benötigt. Die Führung durch das Schloss und der Besuch des Ludwig II. Museums nehmen jeweils ungefähr eine halbe Stunde in Anspruch, während man für das Augustiner-Chorherrenstift etwas mehr Zeit einplanen sollte. Zusätzlich zu allen Sehenswürdigkeiten ist auch die idyllische Natur auf der Herreninsel einen Besuch wert.

WER ERBAUTE DAS SCHLOSS HERRENCHIEMSEE?

Der Bau des Schloss Herrenchiemsee begann am 21.3.1878 mit der Grundsteinlegung unter König Ludwig II. Dieser träumte davon eine Nachbildung des von ihm angebeteten Schloss Versailles zu schaffen. Herrenchiemsee sollte somit eine Reminiszenz an die französischen Bourbonenkönige darstellen und das Gottesgnadentum repräsentieren. Er ließ sich im Alten Schloss Herrenchiemsee eine Wohnung bereit machen um die Bauarbeiten vor Ort überwachen zu können. Der König plante nicht, das fertige Schloss eines Tages als Regierungssitz zu verwenden, sondern wünschte sich dieses lediglich als ein sein privates Schloss. Die Pläne für Schloss Herrenchiemsee stammen von Georg Dollmann, der im Jahr 1884 durch Julius Hofmann ersetzt wurde. Stilistisch kann das Schloss nur schwer eingeordnet werden und hebt sich von den meisten Schlössern der Epoche ab, die in der Regel romantisch geprägt waren. Stattdessen kann man Schloss Herrenchiemsee als eine leicht veränderte Nachahmung von Versailles ansehen. Die Gartenfassade und die Paraderäume sind im klassizistischen Barock-Stil gehalten und damit an das französische Vorbild angelehnt. Die privaten Räume können dagegen in den Rokoko-Stil eingeordnet werden. Besonders faszinierend neben der Architektur sind die technischen Raffinessen, die König Ludwig II. sich einbauen ließ. Dazu zählt beispielsweise der versenkbare Esstisch.

WANN WURDE DAS NEUE SCHLOSS HERRENCHIEMSEE FERTIGGESTELLT?

Das Schloss Herrenchiemsee ist das wohl außergewöhnlichste Schloss, das man beim Urlaub in Bayern besichtigen kann. Seine Herstellung war teurer als die der Schlösser Neuschwanstein und Linderhof zusammen und drei Mal teurer als laut Kostenvoranschlag gedacht. Ein Großteil des extrem prunkvoll gestalteten Anwesens wurde durch Kredite finanziert, die den König an den Rand der Insolvenz trieben. Im Jahr 1885 wurden die privaten Gemächer fertiggestellt. Im Anschluss bewohnte König Ludwig II. diese von 7. bis zum 16. September. Ab 1886 konnten die weiteren Bauarbeiten zum Großteil wegen finanzieller Probleme nicht fortgeführt werden. Lediglich der dreiflügelige Hauptbau war komplett vollendet. Von Anfang an hatte der bayerische König nur den Ausbau der Repräsentations- und Wohngemächer vorgesehen. Pläne für den Ausbau aller weiteren Räume gab es nicht. Die meisten befinden sich deshalb bis heute im Rohbau. Erstaunlich ist, dass das Schloss ursprünglich noch wesentlich größer werden sollte, was verschiedenen Plänen entnommen werden kann. Das Schloss sollte damit dem Vorbild Versailles wesentlich näher kommen. Wie aufwendig Schloss Herrenchiemsee gestaltet wurde, zeigt sich unter anderem an den Wand- und Deckenbemalungen, die sich beispielsweise im Paradezimmer wiederfinden. Die Bilder zeigen Szenen aus der griechischen und römischen Mythologie sowie aus dem Leben von Ludwig XIV. Um eine möglichst genau Abbildung der Werke in Versailles zu erhalten. Schickte der König einige Künstler sogar nach Frankreich, damit sie sich vor Ort ein Bild machen konnten.

SCHLOSS NYMPHENBURG

WIE GROSS IST SCHLOSS NYMPHENBURG?

Wer Urlaub in Bayern macht, für den liegt ein Ausflug zu Schloss Nymphenburg nahe. Eine interessante Frage dabei ist definitiv die nach der Größe des Schlosses. Zweifellos ist die Frage nicht ganz einfach zu klären. Bekannt sind aber zumindest die Daten der Säle, die für verschiedene Veranstaltungen gemietet werden können. Besonders außergewöhnlich ist vor allem der Hubertussaal, der auf 350 Quadratmetern genügend Platz für stilvolle Ereignisse bietet. Der Johannissaal ist mit 125 Quadratmetern etwas kleiner, während der Orangeriesaal mit 170 Quadratmetern die Mitte bildet. Der Hubertussaal wurde auch im 18. Und 19. Jahrhundert für Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen genutzt. Heute bieten die drei Säle nach langer Restauration die Möglichkeit Preisverleihungen, Tagungen, Lesungen, Galadiner, Modenschauen oder andere Veranstaltungen in einem außergewöhnlichen und prunkvollen Rahmen abzuhalten. Die Bayerische Schlösserverwaltung berät Interessenten nicht nur hinsichtlich der Wahl des passenden Raumes, sondern greift auch bei der Organisation und Planung des Events unter die Arme. Je nachdem, ob es sich um einen Stehempfang oder ein bestuhltes Event handelt, ist die Maximalanzahl der Teilnehmer entsprechend angepasst.

WIE KOMMT MAN ZUM SCHLOSS NYMPHENBURG?

Das Schloss Nymphenburg ist im Münchner Westen im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg gelegen und gehört zur den bekanntesten Königsschlössern in Europa. Das Schloss kann mit dem PKW besonders einfach über die Autobahn A8 (Stuttgart – München) erreicht werden. Die Autobahn muss bis zum Ende und somit bis zu nördlichen Auffahrtsallee gefahren werden. Von dort aus leiten Schilder zum Schloss. Alternativ ist Nymphenburg auch über die A96 (Lindau-München) und die Ausfahrt Laim oder die A95 (Garmisch-München) und die Ausfahrt München-Kreuzhof, zu erreichen. Von der A 9 (Nürnberg-München) kommend führt die Ausfahrt München-Schwabing ans Ziel. Am Schloss selbst erwarten die Touristen 450 kostenlose Parkplätze. Auch mit der Bahn lässt sich das Schloss problemlos erreichen. Die S-Bahn führt nach Laim und von dort aus bringt ein Bus alle Kulturbegeisterten direkt zum Schloss. Alternativ ist es möglich mit der U-Bahn bis zum Rotkreuzplatz zu fahren und dann die Tram bis zur Haltestelle Schloss Nymphenburg zu nehmen.

WER ERBAUTE SCHLOSS NYMPHENBURG?

Der Kurfürst Ferdinand Maria gab Schloss Nymphenburg in Auftrag. Er wollte damit seiner Frau Adelheid von Savoyen für die Geburt seines Sohnes Max Emanuel nach vielen Jahren der Ehe danken. Mit Max Emanuel war nun ein zukünftiger Thronfolger gefunden. Agostina Barelli, Bauherr der Münchner Theatinerkirche, erbaute den Mitteltrakt des Schlosses im italienischen Landhausstil aus Kelheimer Kalkstein. Es handelt sich um einen großen Pavillon in kubischer Ausführung. Sein heutiges Aussehen erhielt Schloss Nymphenburg erst unter der Regierung des Kurfürsten Max Emanuel. Der Hofbaumeister Henrico Zuccalli kümmerte sich um die Gestaltung zweier gestaffelter Pavillons. Diese wurden durch Galerien mit dem Mittelblock verbunden. Während der Zeit des spanischen Bürgerkrieges mussten die Bauarbeiten pausiert werden, da Max Emanuel nicht in Bayern anwesend sein konnte. Er kehrte mit verschiedenen französischen Künstlern zurück ließ einen kompletten Plan für den weiteren Ausbau erstellen. Daraufhin wurde der Mittelpavillon umgestaltet, die Innenausstattung verändert und zahlreiche Neubauten angefertigt. Auch die Erweiterung des Gartens und eine Umgestaltung im Barockstil gehörten zu den Plänen des Kurfürsten.

WANN WURDE DAS SCHLOSS NYMPHENBURG ERBAUT?

Der Bau von Schloss Nymphenburg erstreckte sich von 1664 bis ins Jahr 1679. Die ersten Maßnahmen wurden in Form des fünfgeschossigen kubischen Blocks 1675 fertiggestellt. Die erste Version des Schlosses war 1679 zu bestaunen. Heute ist neben dem Schloss selbst vor allem der Schlosspark ein Anziehungspunkt für alle Touristen, die Urlaub in Bayern machen. Die Anlage zählt zu den außergewöhnlichsten Gartenkunstwerken in ganz Deutschland. Besonders außergewöhnlich ist die Verbindung zwischen Landschaftspark und formalem Garten. Mit dieser speziellen Art der Gartenkunst hebt sich der Schlosspark Nymphenburg von zahlreichen anderen Parks deutlich ab. Der Garten ist im Barock-Stil gehalten und nach dem Vorbild der Gärten von Schloss Versailles und Schloss Vaux-le-Vicomte gehalten. Die Version des Parks, die heute besichtigt werden kann, entspricht der Gestaltung nach Friedrich Ludwig Schell. Mit ungefähr 229 Hektar ist das Areal der Anlage besonders weitläufig. Er beherbergt verschiedene Sondergärten. Dazu zählen beispielsweise der rechteckige Kronprinzengarten, drei Ziergärten und der nördliche Kabinettsgarten. Letzterer trägt auch den Namen Kaisergärtchen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Gemächern, in denen Karl VII. residierte. Zusätzlich finden sich im Nymphenburger Schlosspark zwei Seen, der Badenburger See und der Pagodenburger See. Der etwas größere Badenburger See ist nach der Badenburg am Südufer benannt. Der Pagodenburger See im Norden des Parks hat seinen Namen der Pagodenburg zu verdanken, die an seinem Ufer liegt.

WOHER KOMMT DER NAME NYMPHENBURG?

Adelheid von Savoyen, Ehefrau von Kurfürst Ferdinand Maria kam als Tochter des Herzogs Victor Amadeus I. von Savoyen aus gutem Hause. Zur Geburt ihres Sohnes und damit des Thronfolgers erhielt sie, wie gewünscht, ein Schloss. Im Geschlecht der Savoyer sind repräsentative Gebäude ebenso wichtig wie landwirtschaftliche Größen und damit untrennbar mit einander verbunden. Ihre Herrschaftsidee drücken die Savoyer in Form des mythischen Bildes der Nymphe aus. In der betreffenden Sage geht es um den ersten Grafen von Savoyen. Dieser bekommt von einer Nymphe den Herrschaftsring für sein Gut. Die Nymphen gelten damit als die eigentlichen Beschützer und Herrscher eines Landes. Sie garantieren die Fruchtbarkeit, indem sie den Ring an den Grafen übergeben. Der Name Nymphenburg zeigt somit die savoyische Tradition der Familie der Kurfürstin und ihre Einstellung zur Herrschaft. Die Gunst der Nymphen führte dazu, dass sie das Landgut als Lehen bekam. Dies wiederum zeigt gab ihr den Segen für ihre Herrschaft und die entsprechende Pflege der Natur. Mit dem Name Nymphenburg verband die Kurfürstin somit auch gewisse Verpflichtungen.

OKTOBERFEST

WIE UND WO RESERVIERE ICH EINEN TISCH AUF DEM OKTOBERFEST?

Das wichtigste Thema beim Urlaub in Bayern ist für die meisten Touristen das Oktoberfest. Die Reservierung sollte möglichst frühzeitig vorgenommen werden, da die Tische sehr beliebt und deshalb extrem schnell ausgebucht sind. Ab Dezember des Vorjahres beginnt die Chance auf eine Reservierung. Dafür müssen die jeweiligen Zelte einzeln kontaktiert werden. Reservierungen sind in allen 14 großen und 21 kleinen Zelten möglich. Die entsprechenden Kontaktformulare und Adressen der Zelte lassen sich online finden. Über die Homepage des Oktoberfestes sind keine Reservierungen möglich. Für die Tischreservierung selbst wird keine Gebühr erhoben. Allerdings müssen Verzehrgutscheine gekauft werden. Diese liegen preislich je nach Zelt, Tag und Uhrzeit zwischen 20 und 80€. Es ist besonders wichtig die Zeiten genau einzuhalten, damit die Tische nicht anderweitig vergeben werden. Besonders schwer fällt die Reservierung in den beliebten Zelten und den zugehörigen Boxen. Diese bilden die etwas exklusiveren und abgeschotteten Bereiche und werden gerne von prominenten Gästen gemietet. Auch für alle, die nicht so viel Geld auf dem Oktoberfest ausgeben möchten, ist selbstverständlich genügend Platz vorhanden. Allerdings ist es dann extrem wichtig, rechtzeitig am Zelt zu sein um noch einen Sitzplatz zu bekommen.

WANN IST DAS OKTOBERFEST UND WIE LANGE DAUERT ES?

Das Oktoberfest ist in Bayern extrem beliebt und findet bereits seit dem Jahr 1872 statt. Über die Jahre wurde der Zeitpunkt vom Monat Oktober auf den Monat September verlegt. Das Fest beginnt jeweils am ersten Samstag nach dem 15. September und dauert bis zum 1. Sonntag im Oktober. Fallen der erste oder der zweite Oktober auf einen Sonntag, so dauert die sogenannte Wiesn bis zum dritten Oktober, dem Tag der deutschen Einheit. Minimal dauert das Oktoberfest damit 16 und maximal 18 Tage. So bleibt genügend Zeit um Touristen aus der ganzen Welt anzulocken. Wer das Oktoberfest richtig genießen möchte, sollte die Wochenenden eher meiden und es lieber unter der Woche am Vormittag oder frühen Nachmittag aufsuchen. Die Fahrgeschäfte sind dann relativ leer, die Zelte nicht überfüllt und man kann in Ruhe alle Buden erkunden und das Essen finden, das man sich am ehesten vorstellt. Um das Oktoberfest so zu sehen, wie es früher einmal war, dient die sogenannte „Oide Wiesn“, die besonders ursprünglich gehalten ist und mit ihren nostalgischen Fahrgeschäften und Buden lockt. Auf aufregendsten und gleichzeitig am vollsten ist das Oktoberfest beim Eröffnungsanstich des Bürgermeisters, der jedes Jahr sehnsüchtig von den Gästen erwartet wird.

WAS IST DAS OKTOBERFEST?

Ein Urlaub in Bayern wird nur mit dem Oktoberfest richtig typisch. Es handelt sich dabei um das größte Volksfest der Welt, das jährlich im Herzen der bayerischen Hauptstadt München stattfindet. Der imposante Schauplatz des Festes ist die Theresienwiese im Stadtzentrum. Jährlich werden auf dem Oktoberfest ungefähr 6 Millionen Besucher erwartet. Für das Fest brauen die Brauereien spezielles Oktoberfestbier, dessen Alkoholgehalt zwischen 5,8 und 6,4% liegt. Besonders beliebt ist das Oktoberfest für seine zahlreichen großen und kleinen Bierzelte. In diesen wird traditionell Blasmusik gespielt, die sich in den Abendstunden auch mit Pop- und Rockmusik mischt. Für das leibliche Wohl ist nicht nur durch das bayerische Bier, sondern auch durch zünftiges Essen wie gegrilltes Hähnchen, Wurstsalat oder gemischte Brotzeitplatten gesorgt. Für die nötige Unterhaltung sorgen verschiedene Fahrgeschäfte, wie Karusselle und Achterbahnen. Auch Schießstände, Geisterbahnen und zahlreiche Fahrgeschäfte für Kinder locken die Besucher aus der ganzen Welt nach München. An den verschiedenen Buden sind vor allem traditionelle Speisen wie Schnupfnudeln oder Ochsensemmeln erhältlich. Insgesamt kann man sich das Oktoberfest als eine lange und sehr große Feier im traditionell bayerischen Stil vorstellen, die für große und kleine Besucher zahlreiche verschiedene Highlights bietet.

WANN SIND DIE ZELTE AUF DEM OKTOBERFEST GEÖFFNET/ÖFFNUNGSZEITEN?

Wer bei seinem Urlaub in Bayern das Oktoberfest nicht verpassen möchte, sollte sich unbedingt mit den Öffnungszeiten des Festes vertraut machen um rechtzeitig vor Ort zu sein, bevor die Zelte unangenehm voll werden. Insgesamt gibt es 14 große und 21 kleine Zelte, sodass die Auswahl sehr groß und für jeden das Passende dabei ist. Alle Zelte besitzen die gleichen Öffnungszeiten. Diese sind unter der Woche von 10 Uhr bis 23.30 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 9 Uhr bis 23.30 Uhr. Der Bierausschank findet unter der Woche zwischen 10 Uhr und 22.30 Uhr statt. Ab 23.30 Uhr beginnt dann die Sperrstunde. Eine Ausnahme bilden nur die beiden etwas exklusiveren Zelte auf dem Oktoberfest. Sowohl die Käfer Wiesn-Schänke als auch das Weinzelt schenken bis 0.30 Uhr aus und schließen im Gegensatz zu den anderen Zelten erst um 1 Uhr. Beide Zelte sind vor allem bei prominenten Gästen sehr beliebt und zeichnen sich durch ihre gehobene Küche und die etwas teureren Preise aus. Für keines der Zelte sind Eintrittskarten notwendig. Wer die sogenannte Oide Wiesn besuchen möchte, dort in ein Zelt gehen oder ein Fahrgeschäft nutzen möchte, benötigt allerdings ein Einlassbändchen. Dieses ist für 3€ erhältlich. Problematisch beim Besuch aller Zelte ist, dass diese stets sehr schnell wegen Überfüllung geschlossen werden. Unter der Woche ist es ratsam, sich vor 15 Uhr im Zelt einzufinden. Am Wochenende sollte man sich bereits am frühen Vormittag einen Platz sichern.

IN WELCHES ZELT SOLL ICH AUF DEM OKTOBERFEST GEHEN?

Die Auswahl an Zelten auf dem Oktoberfest erscheint nahezu unendlich. Neben den besonders großen und bekannten Bierzelten gibt es auch zahlreiche kleine und niedliche Zelte, die vor allem zum gemütlichen Verweilen mit der Familie einladen, während in den großen Zelten die Party steigt. Besonders großer Beliebtheit erfreut sich das Käferzelt. Es punktet mit exklusivem Ambiente und Essen, sodass sich oft bekannte und gut betuchte Gäste dort einfinden um anzustoßen. Wer es ebenfalls gerne etwas edler hat und nicht so gerne Bier trinkt, ist im Weinzelt gut aufgehoben. Auch dort sind die Preise etwas höher als in den anderen Zelten. Dafür bietet das Weinzelt ähnlich wie das Käferzelt ausgefallene Speisen und ein exklusives Ambiente. Da die meisten Gäste das Oktoberfest wegen des berühmten Bieres besuchen, ist es sinnvoll, das Zelt danach auszusuchen, welches Bier dort ausgeschenkt wird. Im Hofbräu Festzelt wird Hofbräu ausgeschenkt, während es in der Augustiner-Festhalle und bei Fischer-Vroni Augustiner gibt. Freunde des Hacker-Pschorr kommen im Hacker-Festzelt und dem Pschorr-Bräurosl voll auf ihre Kosten. Im Schützen-Festzelt und der Löwenbräu-Festhalle wird Löwenbräu ausgeschenkt. Spaten-Franziskaner gibt es im eher gehobenen Marstall Zelt, der Ochsenbraterei und dem Schottenhamel, in dem das Oktoberfest traditionell eröffnet wird.

WOHER KOMMT DAS OKTOBERFEST?

Zum Urlaub in Bayern gehört auch die Geschichte des Oktoberfestes dazu. Die Idee stammt ursprünglich von einem bürgerlichen Unteroffizier. Dieser hatte den Einfall, die Hochzeit von Ludwig aus Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen mit einem Pferderennen zu feiern. Nach der Hochzeit am 12. Oktober fand dann am 17. Oktober 1810 das Pferderennen statt, das den Vorläufer des heutigen Oktoberfestes bildete. Der Schauplatz war auch damals die Theresienwiese, die nach Prinzessin Therese benannt wurde. Nachdem das Pferderennen überall sehr großen Anklang gefunden hatte, wünschte man sich im darauffolgenden Jahr eine Fortsetzung. Erst im Jahr 1813 wurde das Fest erstmals nicht mehr ausgetragen. Grund dafür waren die napoleonischen Kriege. Bis ins Jahr 1819 wurde das Oktoberfest privat finanziert. Die Münchner Stadtväter wollten das Fest am liebsten jedes Jahr feiern und keine Ausnahmen mehr aufkommen lassen. Sie planten deshalb, das Oktoberfest mit Buden und Fahrgeschäften zu erweitern. Im Jahr 1850 wurde dann die Bavaria Statue eingeweiht, die dort bis heute ihren Ehrenplatz hat. Nach und nach kamen immer mehr Hähnchenbratereien, spezielle Beleuchtung und mehr Schausteller hinzu. Die Bierbuden wurden durch Bierzelte ersetzt und das Oktoberfest entwickelte sich zu dem, wie es heute bekannt und beliebt ist.

WARUM IST DAS OKTOBERFEST IM SEPTEMBER?

Der Name Oktoberfest ist für viele Besucher sehr irreführend. Sie können nur schwer nachvollziehen, wieso das Oktoberfest nach dem Monat Oktober benannt ist, obwohl es zum Großteil im Monat September stattfindet. Dies ist durch die Geschichte zu begründen. Die ursprüngliche Form des Oktoberfestes, das Pferderennen zum Anlass der königlichen Hochzeit, fand im Oktober, nur wenige Tage nach der Trauung, statt. Mit den Jahren fiel den Besuchern allerdings auf, dass das Wetter in München sich im Oktober wenig für ein derartiges Fest eignet. Die Temperaturen sinken ab diesem Monat meist stark ab, es regnet und windet, sodass der Gedanke an ein Fest mit zahlreichen Open Air Ständen nicht wirklich verlockend ist. So wurde das Oktoberfest auf den September verlegt und findet mittlerweile von Mitte September bis Anfang Oktober statt. Häufig können die Besucher so noch das Ende des Sommers in München erleben und einige Sonnenstrahlen genießen. Die Biergärten füllen sich bei schönem Wetter eher und dies freut nicht nur die Besucher, sondern auch die Schausteller. Auch für die traditionelle Bekleidung auf dem Oktoberfest ist gutes Wetter nötig. Lederhosen sind oft sehr kurz, sodass die Herren mit nackten Beinen bei kaltem Wetter leicht frieren. Auch die Damen würden in ihren freizügigen Dirndln die Kälte nicht gut vertragen.

WAS IST DAS ITALIENERWOCHENENDE AUF DEM OKTOBERFEST?

Die Italiener lieben Bayern bekanntlich und sind auch für ihre Leidenschaft für das Bier der Region bekannt. So ist es kein Wunder, dass sie jedes Jahr in Massen auf das Oktoberfest strömen. 19 Prozent aller Besucher auf der Wiesn kommen aus Italien. Damit nehmen die Italiener den größten Anteil ausländischer Besucher ein. Die ganze Zeit über sind sie auf dem Oktoberfest vertreten. Vor allem am zweiten Oktoberfest-Wochenende finden sie sich aber traditionell in München ein. Deshalb wird dieses Wochenende auch das Italienerwochenende genannt. München befindet sich an diesen Tagen im Ausnahmezustand und stellt sich vollkommen auf seine italienischen Gäste ein. Viele Tageszeitungen drucken die Schlagzeilen nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Italienisch. Die Verkehrsmeldungen werden den Gästen zuliebe ebenfalls in ihrer Muttersprache durchgegeben. Besonders kurios ist die Tatsache, dass die Münchner Polizei an diesem Wochenende sogar Unterstützung aus Südtirol bekommt. Die Kollegen helfen nicht nur dabei, alle Gäste im Zaum zu halten, sondern sind der örtlichen Polizei auch bei Verständigungsproblemen eine große Stütze.

WAS ZIEHT MAN AUF DEM OKTOBERFEST AN?

Wer bereits einmal Bilder vom Oktoberfest gesehen hat, weiß, dass nicht nur die Zelte und das Bier, sondern auch die Kleidung stark von der Tradition geprägt sind. Die meisten Gäste tragen, auch wenn sie nicht aus Bayern stammen, Tracht und passen sich damit der Tradition an. Frauen tragen ein traditionelles Kleid, das den Namen Dirndl trägt. Es ist in den verschiedensten Farben und Formen erhältlich. Um die Brust wird es eng geschnürt und ist tief ausgeschnitten um die weiblichen Vorzüge zu betonen. Kombiniert wird das Kleid traditionell mit einer weißen Bluse, die darunter getragen wird. Die Schleife der Schürze am Kleid verrät, je nachdem auf welcher Seite sie gebunden wird, ob die Frau verheiratet, unverheiratet oder verwitwet ist. So können die Männer stets sofort erkennen, bei welcher Dame sie eine Chance haben. Die Dirndl sind in kurzen und langen Varianten erhältlich. Dazu werden für gewöhnlich Trachtenschuhe getragen. Herren tragen lange oder kurze Lederhosen, die mit einem weißen oder karierten Trachtenhemd kombiniert werden. Dazu gehören farblich passende Kniestrümpfe und sogenannte Haferlschuhe. Perfekt wird das Outfit mit einem Trachtenjanker und einem Trachtenhut. Kleine Anstecker mit lustigen Aufschriften auf Bayerisch sind ebenfalls ein beliebter Bestandteil des traditionellen Outfits.

WIE BEGINNT OFFIZIELL DAS OKTOBERFEST IN MÜNCHEN?

Das Oktoberfest in München beginnt jedes Jahr auf die gleiche Art und Weise. Die Tradition spielt dabei eine große Rolle, sodass die Eröffnung jedes Jahr extrem viele Besucher anlockt. Sie warten meist ab 6 Uhr morgens vor dem Zelt um sich für dieses besondere Spektakel die besten Plätze sichern zu können. Das Oktoberfest beginnt traditionell am ersten Samstag um 12 Uhr. Vorher kommen die Wiesn Wirte mit schön geschmückten Pferde Kutschen auf dem Festgelände an, wo sie gebührend von den Gästen empfangen werden. Anschließend findet um 12 Uhr im Schottenhamel der traditionelle Anstich statt. Dieser wird jedes Jahr vom Münchner Oberbürgermeister durchgeführt. Das Ziel dabei ist, so wenige Schläge wie möglich zu brauchen um das Bier zum Laufen zu bringen. Mit dem Ausspruch „o’zapft is“, wird das Fest dann eröffnet. 12 Böllerschüsse verkünden den anderen Zelten, dass im Schottenhamel angezapft wurde. Bevor dies nicht geschehen ist, darf nirgendwo auf dem Oktoberfest Bier ausgeschenkt werden. Der traditionelle Anstich wird im lokalen Fernsehen übertragen und am nächsten Tag berichten die meisten Zeitungen über dieses außergewöhnliche Event.

WAS PASSIERTE BEIM OKTOBERFESTATTENTAT?

Das Oktoberfestattentat fand am 26. September 1980 am Haupteingang der Wiesn statt. Eine Rohrbombe tötete 13 Menschen, 211 wurden verletzt und 68 erlitten schwere Verletzungen. Die Bombe im Papierkorb explodierte um 22.19 abends. Es handelte sich dabei um eine Mörsergranate, die mit TNT gefüllt war. Sie steckte in einem Feuerlöscher, der mit Schrauben und Nägeln gefüllt war. Der Bombenleger Gundolf Kühler starb selbst bei dem Anschlag. Bis heute ist nicht sicher geklärt, ob er den Anschlag allein geplant und durchgeführt hat oder nicht. Eventuell erhielt er dabei Unterstützung von rechtsextremen Gruppen. Nach dem Anschlag war Bayern in Angst und Schrecken versetzt und überlegte, das Oktoberfest abzusetzen. Um ein Zeichen zu setzen, entschied man sich jedoch, es weiter auszutragen. Um für die Sicherheit aller Wirte und Gäste zu sorgen, ist die Präsenz der Polizei rund um das Oktoberfest sehr hoch. Jugendliche müssen beim Einlass in die Zelte ihren Ausweis zeigen, damit das Jugendschutzgesetz eingehalten wird. Um eventuelle Ausschreitungen unter Alkoholeinfluss zu verhindern, erhalten die Beamten zudem Unterstützung von zahlreichen Sicherheitsdiensten.

ENGLISCHER GARTEN

WARUM HEISST DER ENGLISCHE GARTEN ENGLISCHER GARTEN?

Der Englische Garten trägt seinen Namen, da nicht wie die meisten anderen Parks dieser Zeit in geometrischer Genauigkeit eines französischen Barockgartens, sondern ähnliche eines englischen Landschaftsparks, angelegt wurde. Der Park ist in den ruhigen Nordteil und den lebendigen Südteil unterteilt und gehört selbstverständlich als Pflichtelement zum Urlaub in Bayern dazu. Letzterer erstreckt sich von der Prinzregentenstraße bis zum Mittleren Ring. Zahlreiche Liegewiesen laden zum Verweilen ein. Die Menschen hören dort zudem gerne Musik mit ihren mitgebrachten Geräten oder genießen den Trommelsound von Monopteros oder die Blasmusik vom Chinesischen Turm. Der Nordteil dagegen lädt eher zum Joggen, Radeln, Entspannen und Spazieren ein. Dort ist es möglich die Ruhe zu genießen und sich vom Alltag zu erholen. Der Nordteil reicht vom Mittleren Ring bis hin zum Stadtteil Freimann. Der Englische Garten lockt mit zahlreichen kulturellen Events, die allseits sehr beliebt sind. Besonders beliebt ist der Kocherlball am Chinesischen Turm, der jedes Jahr an einem Sonntag im Juli zwischen 6 und 10 Uhr morgens ausgetragen wird. Diese Art von Trachtenball folgt einer Münchner Tradition. Im Rahmen des Festes werden Theaterstücke an der frischen Luft aufgeführt.

AN WELCHER HALTESTATION IST DER ENGLISCHE GARTEN?

Der Englische Garten lässt sich ideal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Von der Westseite, von Schwabing aus kommend führen die Linien U3 und U6 direkt zum Englischen Garten. Die perfekte Haltestelle ist die Haltestelle Universität. Möglich sind auch die Stationen Münchner Freiheit, Giselastraße, Nordfriedhof, Dietlindenstraße und Studentenstadt. Von der Südseite aus kommend werden alle Parkbegeistern mit den Linien U4 und U5 zum Englischen Garten gebracht. Die passende Station heißt Lehel. Von dort aus sollte man in Richtung des Hauses der Kunst gehen um den Englischen Garten zu erreichen. Die Anreise ist selbstverständlich nicht nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad möglich. Wer es exotisch mag, nimmt das Pferd. Der Park verfügt über ein extra Wegenetz für Reiter und an der Königinstraße in Schwabing ist die Universitäts-Reitschule gelegen.

WO KANN ICH PARKEN WENN ICH IN DEN ENGLISCHEN GARTEN WILL?

Das Parken rund um den Englischen Garten ist nicht ganz einfach. Direkt am Park selbst gibt es extrem wenige Parkplätze, die bereits nach kurzer Zeit belegt sind. Mit etwas Glück lassen sich in der Nähe des Chinesischen Turms und bei allen Biergärten Parkplätze finden. Alternativ sollte auf nahegelegene Parkhäuser ausgewichen werden. Je schöner das Wetter ist, desto mehr Menschen drängen sich in den idyllischen Englischen Garten, sodass die Parkplätze bereits nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichen. Es ist deshalb empfehlenswert nicht mit dem PKW, sondern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad anzureisen. Vor allem mit dem Rad ist die Anreise sehr praktisch, da die Möglichkeit besteht, sich innerhalb des Englischen Gartens problemlos und schnell von einem Ort zum nächsten zu bewegen. Für alle, die im Urlaub in Bayern nicht komplett auf ihr Auto verzichten möchten, besteht die Möglichkeit, dieses an einem der zahlreichen Park and Ride Plätze abzustellen und sich von dort aus auf den Weg in die Münchner Innenstadt zu machen.

GIBT ES BIERGÄRTEN IM ENGLISCHEN GARTEN?

Für das leibliche Wohl aller Besucher, die den Urlaub in Bayern genießen möchten, ist im Englischen Garten in München selbstverständlich gesorgt. Verschiedene Biergärten sorgen dafür, dass für jeden Geschmack das Passende dabei ist. Einer der größten Biergärten der Stadt ist der Biergarten, der sich direkt am Chinesischen Turm befindet und ungefähr 700 Sitzplätze bietet. Dort gibt es Blasmusik, immer gute Stimmung und angenehm viel Schatten an warmen Tagen. Serviert werden traditionelle bayerische Gerichte und gehobene internationale Küche. Mittags locken günstige Angebote die Besucher an. Sehr gerne wird auch das Seehaus am Kleinhesseloher See besucht. Das etwas exklusivere Restaurant punktet mit seinem gehobenen Biergarten, der den Blick auf den See frei gibt. Klein aber sehr gemütlich lädt er zum Verweilen ein. Der Biergarten Hirschau bietet 2500 Gästen Platz, sodass auch bei schönem Wetter nicht so schnell mit Überfüllung zu rechnen ist. Für alle, die es lieber etwas ruhiger mögen ist das Mini-Hofbräuhaus im Nordteil des Englischen Gartens genau die richtige Anlaufstelle. Es ist vor allem bei Hundebesitzern sehr beliebt, die ihre Tiere mitbringen können. Der Aumeister Biergarten in Freimann eignet sich ideal als Ausflugsziel bei Radtouren. Er ist nahe der Studentenstadt gelegen und lockt deshalb ein sehr gemischtes Publikum an. Regelmäßig werden zudem Fußballspiele übertragen.

HOFBRÄUHAUS

WO IST DAS HOFBRÄUHAUS IN MÜNCHEN?

Das Hofbräuhaus in München liegt am Platzl in der Münchner Altstadt. Lange Zeit war dort der Sitz der zugehörigen Brauerei Hofbräu. Bei dem Platzl handelt es sich um eine nordöstlich des Marienplatzes gelegene Straße, die den Namen Orlandostraße trägt. Früher war dort eine Theater- und Gaststätte gelegen, die ebenfalls den Namen Platzl trug. Auf Altmünchnerisch bezeichnet der Begriff Platzl einen kleinen Platz. Der Straßenname ist mindestens seit dem Jahr 1780 erhalten. Vorher wurde der Ort unter dem Namen Graggenau geführt. Das Hofbräuhaus genießt eine äußerst prominente Lage im schicken München. Ganz in der Nähe befinden sich nicht nur das Platzl Hotel, sondern auch die Südtiroler Stuben von Alfons Schuhbeck sowie das Hardrockcafé. Im Jahre 1999 wurde das Theater am Platzl geschlossen, das bis dahin vor allem Anlaufstelle für verschiedene Volkssänger war. Bis heute hat das Hofbräuhaus in keiner Weise an seiner Popularität eingebüßt und ist für Touristen aus aller Welt eine der wichtigsten Stationen, wenn es um Sight Seeing geht. Das Hofbräuhaus verbindet traditionelle Speisen und Getränke mit einem außergewöhnlichen und unnachahmlichen Ambiente.

KANN MAN IM HOFBRÄUHAUS RESERVIEREN?

Da das Hofbräuhaus in München in der Regel sehr gut besucht ist, sind Reservierungen immer zu empfehlen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei der Online Reservierung werden lediglich Datum, Uhrzeit und die Anzahl der Personen ausgewählt. Anschließend müssen persönliche Daten wie der Name, die Mailadresse und die persönliche Telefonnummer angegeben werden. Auch für besondere Wünsche ist Platz. Die Bestellung ist erst dann gültig, wenn sie nochmals bestätigt wurde. Auch telefonisch sind Reservierungen im Hofbräuhaus in München möglich. Vor allem in Zeiten, in denen viele Touristen in München sind, wie im Sommer oder während des Oktoberfestes, kann es extrem schwer sein, einen Platz im Hofbräuhaus zu ergattern. Es ist deshalb zu empfehlen mit etwas Vorlauf zu reservieren um am gewünschten Tag und zur passenden Zeit einen schönen Platz zu bekommen.

KANN MAN IM HOFBRÄUHAUS ESSEN?

Das Hofbräuhaus ist nicht nur für seine außergewöhnliche und lange Tradition, sondern auch für sein überragendes Essen bekannt. Die Küche ist bis heute sehr bayerisch und damit regional typisch gehalten. Die Palette reicht von Salaten über verschiedene bayerische Brotzeitteller und Suppen bis hin zu Brotkörben mit Spezialitäten wie Brezen und Hausbrot. Besonders typisch und beliebt sind die bayerischen Spezialitäten wie Leberkäse, Weißwürste und Schweinshaxen, die aus der hauseigenen Metzgerei stammen. Neben feiner Wurst, würzigem Käse und anderen herzhaften Leckereien ist auch für feine Nachspeisen gesorgt. Frischer Apfelstrudel und schmackhafte Eisbecher stellen den optimalen Abschluss eines leckeren Essens dar. Im Sommer lädt der lauschige Biergarten zum Verweilen, Bier trinken und Essen ein. Er bietet Platz für 5000 Gäste und ist besonders gemütlich und urig. Bezüglich des Essens lässt sich sagen, dass dieses, wie traditionell üblich, auf verschiedenen Fleischsorten als Grundlage baut. Vegetarier gehen selbstverständlich nicht leer aus und können mit Kässpätzle eine weitere leckere Spezialität der Region und damit den Urlaub in Bayern genießen.

WELCHES BIER GIBT ES IM HOFBRÄUHAUS?

Das Bier ist der wohl wichtigste Teil bei einem Besuch im beliebten Hofbräuhaus. Selbstverständlich wird das eigene Hofbräu Bier ausgeschenkt. Verschiedene Sorten geben jedem Gast die Möglichkeit genau das Passende für sich herauszufinden. Besonders beliebt ist das Hofbräu Original. Es ist leicht malzig und elegant im Geschmack. Als Begleiter zu bayerischen Speisen eignet es sich besonders gut. Das Hofbräu Dunkel dagegen fällt durch seinen malzblumigen Geschmack auf, der ideal zu Süßspeisen oder Wild passt. Die Hofbräu Schwarze Weisse schmeckt mit seiner Karamell-Note gut zu Wurst oder Käse, während die Münchner Weisse einen erfrischenden Aperitif darstellt. Wer sich eine leckere Brotzeit schmecken lassen möchte und auf der Suche nach etwas Erfrischendem ist, kann das Münchner Sommer naturtrüb wählen. Der Hofbräu Maibock dagegen eignet sich besonders gut als Begleitung zu gebratenen Speisen und punktet durch seinen samtig cremigen Geschmack. Süffig wird es mit dem Hofbräu Festbier. Das Hofbräu Oktoberfestbier ist etwas stärker, fällt aber durch seinen süffigen und vollmundigen Geschmack auf. Die Hofbräu Kristall Weisse eignet sich besonders gut als Aperitiv und fällt durch ihren fruchtig milden Geschmack auf, während die Hofbräu Weisse Alkoholfrei alkoholfreien Genuss mit wenig Kalorien bietet. Ideal zu Vorspeisen ist die Hofbräu Weisse leicht geeignet. Während das HB Pure der richtige Begleiter für schicke Parties ist, schmeckt das Hofbräu alkoholfrei lecker zu mediterranen Gerichten. Egal für welchen Geschmack oder ob mit oder ohne Alkohol hält das Hofbräuhaus das passende Bier für seine Gäste bereit.

WAS KOSTET EIN BIER IM HOFBRÄUHAUS?

Wie viel ein Bier im Hofbräuhaus kostet, hängt von der Menge und der Art des Bieres ab. Traditionell wird das Bier in sogenannten Maßkrügen serviert, die einen Liter fassen. Für das Hofbräu Dunkel oder Original werden pro Maß 8 Euro fällig. Die Münchner Weisse und die Hofbräu Weisse werden pro halbem Liter mit 4,20 Euro berechnet. Eine Maß Radler oder dunkles Radler schlagen mit 8 Euro zu Buche während für eine Ruß’n 8,40 fällig werden. Selbstverständlich gibt es neben Bier auch verschiedene Weiß- und Rotweine, Roséweine, Schorlen und Schaumweine zur Auswahl. Wer keinen Alkohol zu sich nehmen möchte, kann auf verschiedene Limonaden, Wasser, Säfte oder zahlreiche warme Getränke wie Café oder Tee zurückgreifen. Auch eine große Auswahl an Spirituosen wie Obstler oder Ähnlichem steht zur Wahl. Beim Genuss von Bier sollten vor allem Touristen beim Urlaub in Bayern Vorsicht walten lassen. Gläser mit einem Fassungsvermögen von einem Liter sind den meisten ebenso unbekannt wie der Stärkegrad des bayerischen Bieres.

WANN WURDE DAS HOFBRÄUHAUS GEGRÜNDET?

Im Jahr 1592 ging das Hofbräuhaus in Betrieb. Es trug damals den Namen braunes Hofbräuhaus, weil dort ausschließlich braunes Bier gebraut wurde und lag nur einige Meter vom heutigen Hofbräuhaus entfernt. Der Herzog von Bayern war Jahre lang unzufrieden damit gewesen, dass es in München kein hochwertiges Bier gab und ließ es deshalb aus Niedersachsen importieren. Um Geld zu sparen und gleichzeitig für Vergnügen zu sorgen, kam dem Hofstaat 1589 die Idee ein eigenes Brauhaus zu bauen. Diese Idee fand der Herzog gut und machte sich sofort auf die Suche nach geeigneten Baumeistern. Wenig später im Jahre 1592 konnte der Betrieb im sogenannten alten Hofbräuhaus in München beginnen. 1607 wurde das sogenannte Weißbierbrauhaus unter Maximilian I. errichtet. Dieses bildete das historische Fundament des heutigen Hofbräuhauses. Weiterhin stellen Geschichte und Tradition einen extrem wichtigen Teil des Hofbräuhauses dar. Immer wieder wird für Events und Neuerungen gesorgt während die Traditionen immer erhalten bleiben. Im Jahre 1958 im Rahmen der 800 Jahr Feier Münchens wurde der Festsaal des Brauhauses eröffnet. Damit konnten die Renovierungen nach dem zweiten Weltkrieg abgeschlossen werden. 2004 ging das Wirtshaus in die zweite Generation der Familie Sperger über und wird nun von den Söhnen der Spergers geleitet.

WO STEHT ÜBERALL EIN HOFBRÄUHAUS?

Das Hofbräuhaus war lange Zeit ausschließlich in München zu Hause und zog von dort aus Gäste aus der ganzen Welt an. Dieses Phänomen besteht bis heute. Um die bayerische Kultur auch außerhalb Europas bekannt zu machen und den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich wie im Münchner Hofbräuhaus zu fühlen, wurden nach und nach Franchisepartner gefunden. Diese brauen das Bier nach exakten Vorgaben und müssen sich auch sonst genau an die Vorgaben des Münchner Hofbräuhauses halten, damit die bayerische Kultur weiterhin authentisch verkauft wird. Egal ob bei der traditionellen Kleidung des Personals, den Speisen oder dem Ambiente – alles orientiert sich genau am original bayerischen Vorbild. Beliebt ist das Hofbräuhaus vor allem in den USA. Neben der berühmten Filiale in Las Vegas finden sich auch in Pittsburgh und Newport sowie in den Staaten Ohio und Illinois Franchisepartner des Münchner Hofbräuhauses. Auch Shanghai und Jiangyin verfügen über ein solch berühmtes Restaurant und tragen dazu bei die bayerische Kultur auch fernab der europäischen Grenzen bekannt zu machen.

WIE VIELE LEUTE PASSEN INS HOFBRÄUHAUS?

Das Hofbräuhaus in München besteht aus vielen verschiedenen Bereichen, die alle eine unterschiedliche Anzahl von Gästen fassen können. Die Schwemme, die sich im Erdgeschoss befindet, bildet das Herzstück des Hofbräuhauses. An dieser Stelle wurde früher gebraut. Heute finden im schicken Gewölbe ungefähr 1300 Gäste Platz. Die Tische bringen eine lange Tradition mit und stehen teilweise bereits seit 1897 im Hofbräuhaus. Im sogenannten Stadelheim, einem kleineren Raum, der von der Schwemme aus zu erreichen ist, finden 70 Personen Platz. In der Schwemme selbst gibt es eine Bühne auf der die hauseigene Kapelle für Unterhaltung sorgt. Am Wochenende sorgen Gastkapellen für Abwechslung. Im ersten Stock lädt zudem das Bräustüberl zum gemütlichen Verweilen und Genießen ein, während der große Festsaal Raum für 700 hungrige und durstige Gäste bietet. Die schön gewölbten Decken in Rosa und Blau sorgen mit ihren Fresken von bayerischen Wappen für ein besonders ansprechendes Ambiente während die traditionell geschnitzten Hofbräuhausstühle die Vergangenheit aufleben lassen. Im Sommer bietet der Biergarten Platz für 400 Gäste. Dort werden leckere und zünftige Mahlzeiten unter freiem Himmel serviert.

WEM GEHÖRT DAS HOFBRÄUHAUS MÜNCHEN?

Nachdem das Hofbräuhaus schon extrem lange besteht, ist klar, dass immer wieder Wirtwechsel stattfinden müssen. Von 1885 bis 1896 war Martin Ammerloher der Wirt der bis heute so bekannten Institution. Seit 1980 ist das Wirtshaus in den Händen der Wirtsfamilie Michael und Gerda Sperger. Im Jahr 2004 gaben die Eheleute die Aufgabe an ihre Söhne Wolfgang und Michael Sperger ab. Großer Wert wird im Hofbräuhaus nach wie vor auf Kultur und Tradition gelegt. Deshalb sind Stammtische extrem beliebt. Die Gäste haben teilweise täglich, wöchentlich oder monatlich einen Tisch reserviert und verfügen zum Teil auch über ihre eigenen Maßkrüge, die im Hofbräuhaus für sie gelagert werden. Auf diese Weise lebt die Tradition bis heute in München weiter. Gerne gesehen sind im Hofbräuhaus nicht nur die Touristen, die gerne einmal in die für sie fremde Kultur eintauchen möchten. Auch Einheimische und Zugereiste sind jederzeit willkommen. Sie alle sollen die Möglichkeit erhalten, die bayerische Kultur nicht nur kennen, sondern auch lieben zu lernen.

WIE VIELE SITZPLÄTZE HAT DAS HOFBRÄUHAUS MÜNCHEN?

Das Hofbräuhaus in München ist regelmäßig bis auf den letzten Platz gefüllt, obwohl knapp 3500 Sitzplätze zu besetzen sind. An besonders gut besuchten Tagen kommt das Wirtshaus an einem Tag auf bis zu 30.000 Gäste. Die Kellner und Kellnerinnen beginnen bereits um 7 Uhr mit der Arbeit, obwohl das Hofbräuhaus erst um 9 Uhr öffnet. Die Hälfte aller Besucher, die in der sogenannten Schwemme Platz finden, sind für gewöhnlich Stammgäste, die in regelmäßigen Abständen, manchmal sogar täglich, vorbeikommen und sich Bier und andere Spezialitäten schmecken lassen. Einer der wichtigsten Pfeiler in der Geschichte des Hofbräuhauses besteht im sogenannten Reinheitsgebot, dem ersten Lebensmittelgesetz der Welt, das aus München stammt. Im Jahr 1516 trat die strenge Brauvorschrift für Bayern in Kraft. Neben dem eigens gebrauten Bier sind die fleischigen Köstlichkeiten bis heute extrem beliebt. Die Weißwürste werden bereits um 4 Uhr morgens eigens produziert, damit alle hungrigen Gäste genug davon bekommen können. Besonders außergewöhnlich ist der sogenannte Maßkrugtresor. Das Ziel aller alt eingesessener Stammgäste ist es, einen Platz im Maßkrugtresor zubekommen, wo ein Maßkrug einen Stammplatz finden kann. Dies ist nur möglich, wenn man einen Schlüssel aus einer der Stammgastfamilien erbt, sodass die Freude umso größer ist.

BMW-MUSEUM UND BMW-WELT

WIE KOMME ICH VOM FLUGHAFEN MÜNCHEN IN DIE BMW WELT

Zum Urlaub in Bayern gehört ein Besuch der BMW Welt beinahe verbindlich dazu. Vom Flughafen aus kommend muss dazu lediglich der Beschilderung in Richtung des Mittleren Rings gefolgt werden. Anschließend sollten die Schilder in Richtung Olympiapark beachtet werden. Nach dem BMW Hochhaus geht es rechts in die Lerchenauer Straße, wo die Parkgarage dann auf der linken Seite liegt. Wer sein neues Auto abholen möchte, darf selbstverständlich kostenlos parken. Andernfalls kostet das Parken pro Tag maximal 10 Euro. Die erste Stunde fällt mit 2 Euro ins Gewicht während die darauffolgen Stunden nur jeweils 1,50 Euro kosten. Das Parkhaus ist an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 24 Uhr und von Montag bis Samstag von 7.30 bis 24 Uhr geöffnet. Die BMW Welt lässt sich am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Vom Flughafen aus führen die Linien S1 oder S8 in Richtung Innenstadt. Am Marienplatz muss dann in die Linie U3 zum Olympiaeinkaufszentrum umgestiegen werden. Die richtige Haltestelle ist die des Olympiazentrums.

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN BMW WELT UND BMW MUSEUM?

Häufig kommt es bei den Begriffen der BMW Welt und des BMW Museums zu Verwechslungen und Missverständnissen. Die BMW Welt fällt als erstes durch ihre außergewöhnliche Architektur auf. Das Gebäude ist extrem modern gehalten. Dort finden sich Ausstellungen der Marken MINI, BMW und Rolls-Royce. Die zu betrachtenden Modelle wechseln dabei ständig. Besonders interessant ist ein außergewöhnlicher Service für alle Interessenten. So können diese sich für eine individuelle und unverbindliche Beratung zu allen BMW Autos anmelden. Dafür wird ein fester Termin vereinbart, bei dem dann alles durch einen Fachmann erklärt wird, der sich perfekt mit allen Fahrzeugdetails auskennt. Die Beratung ist kostenlos.

Das BMW Museum ist um ein Vielfaches größer und verfügt über eine Dauerausstellung auf 4000 Quadratmetern. Dort lassen sich nicht nur Motorräder und Autos, sondern auch Motoren aus allen Epochen der BMW Geschichte finden. Die Daueraustellung befindet sich im Flachbau des Gebäudes. Ausgestellt werden neben den gewohnten BMW Modellen auch die M-Modelle, die Elektromodelle, sowie die Autos von MINI und Rolls Royce und die BMW Motorräder. Genau wie in der BMW Welt können auch hier Führungen gebucht werden.

WAS KANN MAN IN DER BMW WELT MACHEN?

In der BMW Welt wird es beim Urlaub in Bayern so schnell nicht langweilig. Neben der Möglichkeit zur Führung kann jeder natürlich auch einfach auf eigene Faust herumschauen und sich einfach treiben lassen. Besonders interessant ist natürlich die Möglichkeit das neue Auto abzuholen. Dabei bekommen die stolzen Neuwagenbesitzer Zugang zur Premium Lounge und können je nachdem, welches Paket sie buchen, auch das BMW Group Werk und das BMW Museum besuchen. Selbstverständlich lernen sie zudem alle wichtigen und neuen Funktionen des Autos kennen. Für besondere Wünsche ist in der BMW Welt ebenfalls Platz. Beispielsweise kann die Abholung des Wagens in einem separaten und exklusiv eingerichteten Raum stattfinden. Kinder können sich im Urlaub in Bayern in der BMW Welt auf dem Junior Campus vergnügen, Workshops machen oder sogar ihren Geburtstag dort feiern. Immer wieder wird für verschiedene Events gesorgt. Neben Sonderausstellungen gehören dazu auch Familiensonntage, besondere Probefahrten bei Tag und bei Nacht sowie ein Ferienprogramm für Kinder.

SEIT WANN GIBT ES DIE BMW WELT?

Bereits in den 1990er Jahren war klar, dass eine BMW Welt gebaut werden sollte, man wusste nur noch nicht wo. Später wurde ein Architekturwettbewerb ins Leben gerufen um die beste Designidee für das Gebäude zu finden. Gewonnen hat diesen Wettbewerb Prof. Wolf D. Prix vom Büro Coop Himmelb(l)au. Die Eröffnung der außergewöhnlich designten BMW Welt fand am 20. Oktober 2007 statt. Die Planung und Vorbereitung begann aber bereits im Jahr 2003. Ein Jahr später kamen Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber und Oberbürgermeister Christian Ude zur Grundsteinlegung. 2005 konnte dann Richtfest gefeiert werden. Im Jahr 2008 konnte sich die BMW Welt bereits über eine Million Besucher freuen. Sie gewann verschiedene Awards und wurde damit zu einer festen Institution. 2012 wurde die Ausstellung um die Marken MINI und Rolls Royce erweitert.

WO IST DIE BMW WELT?

Die BMW Welt befindet sich im Olympiapark in München in der Nähe der gleichnamigen Haltestelle. Der Eintritt zur BMW Welt ist kostenlos. Wer aber das komplette BMW Museum sehen möchte, muss 7 Euro ermäßigt oder 10 Euro regulär bezahlen. Für die Wechselausstellung werden ermäßigt 3,50 Euro und für Vollzahler 6 Euro fällig. Für 2 Euro können Audioguides ausgeliehen werden. Verschiedenste Restaurants sorgen in der BMW Welt zudem dafür, dass für jeden Gaumen genau das Richtige dabei ist. Vom Restaurant Bavaria, über das EssZimmer, bis hin zu Cooper’S und der Biker’s Lodge ist die Auswahl riesig. Wer lieber nur einen Café genießen möchte, kann auch dies selbstverständlich tun. Auch Shopping ist in der BMW Welt möglich. Schicke Kleidung für die Freizeit, zum Segeln oder zum Golfen sowie für den Motorsport und das passende Reisegepäck kann dort erworben werden.

WIE VIEL ZEIT MUSS ICH FÜR DAS BMW MUSEUM EINPLANEN?

Wie viel Zeit für das BMW Museum nötig ist, kommt ganz auf das persönliche Interesse, das Lauftempo und die eigenen Vorstellungen an. Deshalb ist es schwer, eine Einschätzung abzugeben. Idealerweise bekommt man in einer Führung alles genau gezeigt und versäumt keine wichtigen Exponate. Eine einstündige Führung kostet ermäßigt 10 und regulär 13 Euro, wobei der Eintrittspreis bereits enthalten ist. Besonders interessant ist die Premiumtour. Zuerst wird dabei das BMW Museum besucht, wo es um die Geschichte des Unternehmens, die Marke und die Produkte geht und Autos aus 90 Jahren Geschichte bestaunt werden können. Dann wird die Fertigung der Autos im BMW Group Werk besichtigt. Zum Abschluss der dreistündigen Führung geht es dann noch in die BMW Welt. Die Führung kostet 15, beziehungsweise 22 Euro. Etwas kürzer ist die Kombitour, bei der BMW Welt und BMW Museum verbunden werden. Sie dauert 90 Minuten und kostet 12 beziehungsweise 16 Euro.

DIE PINAKOTHEKEN

WAS SIND DIE PINAKOTHEKEN?

Die Pinakotheken beherbergen verschiedenste Kunstaustellungen mit Gemälden unterschiedlichster Maler. Ein Besuch darf beim Urlaub in Bayern auf keinen Fall fehlen. Viele bekannte Künstler wie Dürer oder Rembrandt sind unter den Exponaten vertreten. Der Besuch der Pinakotheken ist auf eigene Faust oder mit einer Führung möglich. Private Führungen sind individuell planbar, sodass die Schwerpunkte je nach Wunsch auf unterschiedliche Themen gesetzt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Führung zu einer Dauerausstellung oder zu einer Sonderausstellung stattfindet. Im Formular kann genau angegeben werden, wann man die Führung gerne machen möchte. Im Anschluss erhält man einen Alternativvorschlag falls die gewünschte Zeit nicht buchbar sein sollte. Führungen sind nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Firmen und Schulen möglich. Besonders interessant zu wissen ist, dass die Pinakotheken sonntags nur 1 Euro Eintritt kosten, sodass sich ein Besuch besonders lohnt.

WIE VIELE PINAKOTHEKEN GIBT ES IN MÜNCHEN?

In München gibt es drei Pinakotheken. Dazu zählen die Pinakothek der Moderne, die Alte Pinakothek und die Neue Pinakothek. Die Pinakothek der Moderne vereint vier Museen unter einem Dach. Das sind die Sammlung der modernen Kunst, die staatliche graphische Sammlung München, das Architekturmuseum der TU München und die neue Sammlung – the international Design. Die Alte Pinakothek wurde auf den Wunsch von König Ludwig I. errichtet und 1836 eröffnet. Während des zweiten Weltkrieges wurde sie stark zerstört und anschließend von Hans Döllgast bis ins Jahr 1957 wieder aufgebaut. Die Neue Pinakothek wurde 1981 eröffnet und steht genau dort, wo ihr Bau während des zweiten Weltkrieges zerstört wurde. Zahlreiche Förderer kümmern sich darum, dass die Pinakotheken weiterhin gepflegt werden. 1953 wurde der Pinakotheks Verein gegründet, der das Ziel des Wiederaufbaus der Alten Pinakothek hatte. Heute werden mit den Geldern aber sowohl die Alte als auch die Neue Pinakothek gefördert.

BAYERNPARK

WO LIEGT DER BAYERNPARK?

Im herrlichen niederbayerischen Reisbach, zwischen Passau und München, ist bayerisches Freizeitvergnügen der ganz besonderen Art geboten. Markt Reisbach befindet sich mitten im Vilstal – einem wunderschönem Isar-Inn-Hügelland, dessen Flüsse etwa 130 Höhenmeter tiefer in der Donau münden. Die Gemeinschaft der Reisbacher ist stolz auf ihren von der Natur begünstigten Ort, die Reisbacher Musikanten und natürlich auf den Bayernpark, der Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in die Region lockt.
Am besten erreicht man das Freizeitvergnügen mit dem eigenen PkW:

Von München / Landshut: Über A92 Richtung Deggendorf bis Ausfahrt Dingolfing Ost – Richtung Bayern-Park, Reisbach

Von Nürnberg / Regensburg
Über A3 Richtung Passau – Ausfahrt Straubing B20 Richtung Burghausen – ca. 3 km nach Landau a. d. Isar rechts Richtung Bayern-Park, Reisbach

Von Linz / Passau
Über A3 Richtung Nürnberg bis Deggendorf – A92 Richtung München bis Ausfahrt Dingolfing Ost – Richtung Bayern-Park, Reisbach

Von Salzburg / Braunau
Über B20 Richtung Straubing – ca. 2 km nach Falkenberg links Richtung Bayern-Park, Reisbach

Von Innsbruck / Rosenheim
Über B15 nach Landshut – A92 Richtung Deggendorf bis Ausfahrt
Dingolfing Ost – Richtung Bayern-Prak, Reisbach

WIE LANGE HAT DER BAYERNPARK OFFEN?

Der Bayernpark öffnet seine Tore am 19. März 2016 und verabschiedet die letzten Gäste am 16. Oktober 2016. In der Hauptsaison des Sommerurlaubs in Bayern, nämlich zwischen Juli und Mitte September, ist der Park für seine Besucher von 9 Uhr bis 18 Uhr durchgehend geöffnet.

WIE VIEL KOSTET DER BAYERNPARK?

Die Eintrittspreise für den Bayernpark in Reisbach sind nach Tageskarten, Saisonkarten und Gruppenkarten gestaffelt. Menschen mit Behinderung sowie Senioren erhalten bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises eine Preisminderung. Für Kinder unter 100 cm Körpergröße ist der Eintritt frei. Auch Gruppenrabatte sind möglich, erfordern aber eine spezielle Anmeldung und gesammelte Barzahlung. Detaillierte Auskünfte finden Sie auf der Website des Bayernparks: http://www.bayern-park.de/de/preis/

Die Parkplätze des Bayernparks sind kostenfrei!

WO KANN MAN IN DER NÄHE VOM BAYERNPARKS ÜBERNACHTEN?

Sofern Sie einen Tagesflug planen, können Sie direkt von einem unserer Allgäu Top-Hotels http://www.allgaeu-top-hotels.de/themenhotels/AlleHotels.html aus starten. In anderen Fällen befinden sich in der unmittelbaren Nähe des Freizeitparks zahlreiche typisch niederbayerische Gasthäuser und Landgasthöfe.

WAS SIND DIE ATTRAKTIONEN DES BAYERNPARKS?

Wer bei seinem Urlaub in Bayern Geschwindigkeit und einen Adrenalinkick erleben möchte, der sollte sich die verschiedenen Achterbahnen des Bayernparks nicht entgehen lassen:

„Der Freischütz“ beschleunigt in 2,3 Sekunden von 0 auf 80 km/h. Das sind ganze 40 Sekunden pures Adrenalin auf 483 actiongeladenen Metern.

„Wildwasserbahn“ – das ist feucht-fröhlich und das ganz ohne Bier. Im Stil eines Sägewerks dekoriert, macht die Wildwasserbahn nicht nur bei der Fahrt einen richtig guten Eindruck. In einem hohlen Baumstamm rast man über eine Holzbrücke zwei Abfahrten hinunter. Aber aufgepasst – Wasserfontänen-Gefahr garantiert! Alle Gäste über 120 cm Körpergröße sind bei diesem Wasserspaß herzlich willkommen.

Der „Wildwasser Rafting“ Park ist mit seinen 600 Metern der längste Actionpark in ganz Deutschland. Man fühlt sich mitten in ein Bergwerk versetzet und flitzt über die Wasserstraßen vorbei an Minenarbeitern, Felslandschaften und Kohlenkarren. Hier sind aus Sicherheitsgründen nur Gäste über 100 cm Körpergröße zugelassen. Alle anderen sind herzlich dazu eingeladen, die Edelsteingrube zu besuchen oder das Treiben vom Salettl zu beobachten.

„Twinbo-Rodelbahn“, „Achterbahn“, „Steilrutsche“ und „Sommer-Rodelbahn“ sind ein echter Spaß für alle, die sich gerne in ein Höhen-Abenteuer stürzen. Bei der „Achterbahn“, die wie eine niedliche Raupe aussieht, sollten Kinder unter 130 cm Körpergröße immer von einem Erwachsenen begleitet werden.

Das „Schaukelschiff“ ist ein großes Wikingerschiff, das bis zu 24 Personen beherbergen kann. Hin und her schaukelt das massive Segelschiff und verursacht bei der Abwärtsbewegung ordentlich „Schmetterlinge im Bauch“ – am stärksten ist dieses Gefühl, wenn man sich entweder ganz hinten oder ganz vorne im Schiff befindet. Ab 100 cm Körpergröße dürfen alle kleinen Wikinger mitfahren, allerdings empfiehlt es sich, dass auch die Eltern mitkommen.

Für alle, sich bei jedem Wetter in einer Burg vergnügen möchten, ist die Indoorhalle „Burg Fellbach“ eine gute Alternative zum Outdoor-Spaß. Hier gibt es eine Kletterhalle, Tischfußball, Shuffleboard-Tische und ein Star-Shuttle. Äußerlich ähnelt die Halle mit ihren Zugbrücken, Burggräben und Burgfassaden einer mittelalterlichen Burg. Hier ist Spaß für die ganze Familie garantiert.

Ob Greifvogel Flugschau oder das Piratenlager mit Kapitän Schwarzbart – im Bayernpark ist Einiges geboten. Von Montag bis Sonntag (außer freitags) können die Besucher des Freizeitsparks Steppenadler, Geier und Falken bewundern,
oder auf eine Schatzjagd mit Kapitän Schwarzbart und seinem Smutje Sven gehen. Eine interaktive Geschichte, die jede Menge Spaß verspricht.

Der Bayernpark macht den Urlaub in Bayern auch für die kleinen Gäste zu etwas ganz besonderem. Im Kleinkinderdorf auf der Mäuserennbahn, auf dem Spielplatz, beim Esel- oder Pferdereiten und vielen anderen Attraktionen können die Kleinen einen tollen Tag verbringen und alles machen, was Kinderherzen höher schlagen lässt.

Wenn man es bei seinem Urlaub etwas ruhiger angehen lassen möchte, kann man zum Beispiel eine Fahrt in einer der offenen Gondeln über den Wasserkanal des weißen Schlosses unternehmen. Oder man besucht mit dem „Bauernhaus“ eine ländliche Oase und erlebt den historischen Nachbau eines Hofes, wie er einst für den Bayerischen Wald typisch war. Eine weitere Möglichkeit, einen gemütlichen Tag im Bayernpark zu verbringen, bietet der Besuch des „Rottaler Stockhauses“. Dieses Haus bildet seit 1626 das Herzstück des Hofes der Familie Hochholzer und ist seitdem das Haupthaus des bäuerlichen Anwesens. Dieses Haus wird ganz normal bewohnt und ist deshalb nur von außen zu besichtigen.

Für die Tierfreunde unter den Freizeitparkbesuchern gibt es ein großes Angebot an Gehegen, wo sich viele verschiedene Wildarten tummeln. Kamerunschafe zum Beispiel, lassen sich gerne mit Heu und anderen Köstlichkeiten verwöhnen. Und auch exotische Tiere wie Berberaffen, die aus der Gibraltargegend stammen, freuen sich über köstliches Obst oder Gemüse, das sie in luftigen Höhen verspeisen.

Ganz gleich, welcher Freizeitparktyp Sie sind – der ebenso aufregende wie gemütliche Bayernpark wird Ihnen genau das bieten, was Sie erwarten und keinen Ihrer Wünsche offen lassen. So gestalten Sie Ihren Urlaub in Bayern auf eine unkonventionelle Art und machen ihn zu etwas ganz Besonderem.

SKYLINE PARK

WO LIEGT DER SKYLINE PARK?

Im bekannten Kurort Bad Wörishofen liegt der Allgäu Skyline Park. Die Gegend wurde als Kneipp- und Kurbad bekannt, da hier Sebastian Kneipp (17.05.1821-17.06.1897) seine berühmte Kneipp-Therapie begründet hat. Damit verhalf er Bad Wörishofen zu weltweitem Ruhm. Heute ist der Ort vor allem für seine Südseetherme und den Skyline Park bekannt und lockt jährlich Tausende von Besuchern in die Region.

Mit dem PKW ist der Freizeitpark bequem zu erreichen. Er liegt direkt an der A 96 München – Lindau (Ausfahrt Bad Wörishofen), wobei man am zweiten Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nimmt und 1500 m die Parallelstraße zur Autobahn fährt.

Aber auch mit der Bahn lässt sich der Skyline Park ohne Probleme erreichen. Wichtig ist dabei, dass man die richtige Haltestelle nimmt (Rammingen (Bayern)). Danach folgt 800 m Fußweg zum Park.

Möchte man von weit her zum Skyline Park anreisen und entscheidet sich für einen Flug, ist auch das kein Problem. Der Allgäu Airport Memmingen ist nur 38 km von dem Freizeitpark entfernt und durch die Anbindung an die A96 München-Lindau ganz einfach zu erreichen.

WIE LANGE HAT DER SKYLINE PARK OFFEN?

Der Skyline Park begrüßt seine Gäste in der Saison 2016 vom 19. März bis zum 6. November. In der Hauptsaison zwischen Juli und Mitte September hat der Freizeitpark zwischen 9 Uhr und 18 Uhr für Gäste geöffnet. Detaillierte Öffnungszeiten stehen auf der Homepage zur Verfügung: http://www.skylinepark.de/oeffnungszeiten

WIE VIEL KOSTET DER EINTRITT FÜR DEN SKYLINE PARK?

Bei den Eintrittspreisen für den Skyline Park gibt es unterschiedliche Abstufungen, da Tageskarten, Kombitickets, Jahreskarten und Gruppenpreise angeboten werden. Zudem gibt es gegen die Vorlage eines gültigen Ausweises Preisminderungen für Senioren und Menschen mit Behinderung. Kinder unter 110 cm Körpergröße haben im Skyline Park freien Eintritt.
Bei den Gruppenrabatten sollte man beachten, dass diese eine vorherige Anmeldung erfordern.

WO KANN MAN IN DER NÄHE VOM SKYLINE PARK ÜBERNACHTEN?

Um den Freizeitspaß in vollen Zügen genießen zu können, sollte das Hotel den wohltuenden Ausgleich bieten. Zum Beispiel das 4 Sterne Hotel „Kneippianum“ in Bad Wörishofen, in dessen modernem KneippSPA es sich nach einem Adrenalin geladenem Tag wunderbar entspannen lässt. Erleben Sie hier alle 5 Elemente der Kneippschen Gesundheitslehre, Wellness, naturheilkundliche Medizin und viel Entspannung. Das Hotel befindet sich lediglich 4,9 km vom Skyline Park entfernt und ist in wenigen Minuten erreichbar: http://www.kneippianum.de/

Weitere Annehmlichkeiten genießen Sie im Hotel Angerhof. In diesem Kur- und Sporthotel kommen Sie in den Genuss einer absoluten Traumwelt voller Wohlbefinden, Ruhe und Regeneration. Die Familie Schegerer macht Ihren Urlaub zu einem wahren Vergnügen. Das Hotel befindet sich nur 4,2 km vom Skyline Park entfernt und ist damit nur einen Katzensprung entfernt: http://www.angerhof.com/

Wenn Sie lieber die unverbaute Südlage am Rande der Stadt Bad Wörishofen bewundern möchten, ist das Golf & SPA Hotel Tanneck genau das Richtige für Ihren Urlaub in Bayern. Das 4 Sterne Wellness-Hotel ist unter anderem als WellVital Hotel zertifiziert und erfüllt höchste Ansprüche. Mit seinen 82 Suiten und Zimmern bietet dieses Hotel exklusiven First-Class-Comfort, der Sie begeistern wird. Das Tanneck Hotel befindet sich 6,1 km vom Skyline Park entfernt und ist mit einem Pkw in nur 11 Minuten zu erreichen: http://www.tanneck.info/impressum/index.php

WELCHE ATTRAKTIONEN GIBT ES IM SKYLINE PARK?

Der Skyline Park hat mit mehr als 50 verschiedenen Attraktionen jede Menge zu bieten. Ob Sie nun auf pures Adrenalin, Familienspaß, Nostalgie-Klassiker, Kindervergnügen oder Senioren-Gaudi aus sind – im Skyline Park können Sie alles erleben!

Mit „Sky Shot“ ist das Hochgefühl garantiert. Diese Attraktion ist auch als „Steinschleuder“ bekannt und lässt zwei Leute in einer Art durchsichtiger Kugel in 90 Meter Höhe katapultieren. Mithilfe von 160 riesigen Stahlfedern wird man in luftige Höhen geschleudert und erlebt Bad Wörishofen für einige Sekunden aus der Vogelperspektive. Das Mindestalter für dieses Erlebnis liegt bei 14 Jahren und die Mindestgröße dafür ist 140 cm.

Auch die Attraktion „Sky Circle“ kitzelt die Nerven der Mitfahrenden. Immer wieder schießen zwei Gondeln des Propellerkarussells in den Himmel. Abgedreht und schwindelerregend! Auch hier liegt das Mindestalter bei 14 Jahren und die Mindestgröße bei 140 cm.

Weitere actiongeladene Attraktionen im Skyline Park sind die „Sky Karts“, mit denen man über eine Kartbahn saust. „Sky Wheen“ ist die höchste Überkopf-Achterbahn Europas. Und „Sky Jet“ nimmt die Freizeitpark Besucher in 30 Meter Höhe auf eine rasante Fahrt mit.

FÜR FAMILIENSPASS

Wenn für jeden etwas dabei sein soll, ist der „Sky Walk“ die richtige Entscheidung. Klettern, Balancieren, Hangeln – wer seine Geschicklichkeit und seinen Gleichgewichtssinn unter Beweis stellen will, der ist in diesem Kletterwald gut aufgehoben. Ab 7 Jahren dürfen Kinder ganz alleine auf Klettertour gehen.

Mit „Sky Rafting“ begibt sich die ganze Familie in großen orangenen Rundbooten auf ein Wildwasserrafting und darf sich über rasante Fahrten durch Wasserschluchten freuen. Die Boote lassen sich um die eigene Achse drehen und verstärken so den Wasserspaß. Aus Sicherheitsgründen sollten Kinder unter 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sein.

Weitere tolle Möglichkeiten im Skyline Park gemeinsam Spaß zu haben bieten Autoscooter, Wassercooter, die Wildwasserbahn, der Sky Twister und viele andere tolle Attraktionen, die jedem Familienmitglied großes Vergnügen bereiten werden.

Für alle, die Jahrmarktstimmung erleben möchten, bietet der Skyline Parkt tolle Freizeitpark Klassiker. Die Schiffsschaukel „Alte Liebe“ bringt Verliebte in luftige Höhen. In der Schießbude können mutige Männer und Frauen wie im Wilden Westen ihr Können unter Beweis stellen. Das „Riesenrad“ lässt die Besucher eine andere Perspektive einnehmen und zeigt die Gegend um den Skyline Park in all ihrer Pracht. Weitere Klassiker des nostalgischen Freizeitpark Vergnügens sind das „Humoristische Velodrom“, das Kettenkarussell, die Tretbootfahrt und die Krinoline.

Damit auch die Allerkleinsten Spaß und Freude im Skyline Park haben können, stehen zahlreiche Attraktionen für Sie zur Verfügung. Bei einem Pony Trip können sich die Kinder auf dem Rücken von braven Ponys auf die Spuren von Winnetou begeben. Oder sie besuchen den Streichelzoo, wo sie verschiedene Vierbeiner knuddeln und füttern dürfen. Ganz großes „Hüpfvergnügen“ gibt es auf einem Riesentrampolin und wenn eine Badehose mitgenommen wurde, dürfen die Kleinen sich auf dem Wasserspielplatz des Skyline Parks nach Herzenslust austoben.

Auch Oma und Opa kommen im Freizeitpark Skyline Park auf ihre Kosten. Bei einer Fahrt mit der Krinoline können sie in Erinnerungen an ihre Jugend schwelgen. Oder sie genießen eine Fahrt mit dem Riesenrad und beobachten das bunte Treiben aus der Vogelperspektive. Auch die Fahrt mit einem Tretboot bereitet ihnen Freude – Ruhe und Gelassenheit statt Adrenalin-Kick und Nervenkitzel. Später kehrt man in eins der vielen Kaffees im Skyline Park ein und erlebt die köstlichen Kaffee- und Kuchen Spezialitäten. Einfach die Seele baumeln lassen und genießen!

Der Skyline Park bietet für jedes Alter und jeden Gemütszustand die richtige Portion Spaß und Vergnügen und lässt sich wunderbar in einen Urlaub in Bayern integrieren. Die vielen Möglichkeiten rund um den Freizeitpark lassen den Besuch zu etwas ganz Besonderem werden.

LEGOLAND

WO IST DAS LEGOLAND IN BAYERN?

Ein Besuch im Legoland gehört zum Urlaub in Bayern unbedingt dazu. Insgesamt sind weltweit nur sechs Freizeitparks zu finden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Groß und Klein ein ganz besonderes Erlebnis rund um die bunten Legosteine zu ermöglichen. Das Legoland liegt in Günzburg und befindet sich damit in der Nähe von Ulm. Es ist sowohl aus Stuttgarter als auch aus der Münchner Richtung kommend in ca. einer Stunde zu erreichen. Mit dem Auto über die A8 kommend, wählen Sie die Ausfahrt „Günzburg“. Die Beschilderung hilft, den Weg zum Freizeitpark zu finden. Vor Ort stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Wer statt des Autos lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann den Zug bis zum Bahnhof Günzburg nehmen. Von dort aus fährt in der Hauptsaison ein Shuttle-Bus direkt zum Legoland.

WIE GROSS IST DAS LEGOLAND?

Die Größe des Legolands kann mit der von ungefähr 25 Fußballfeldern verglichen werden. Um alle Dekorationen und Fahrgeschäfte mit Legosteinen auszustatten, wurden ungefähr 55 Millionen Steine verbaut. Der große Park teilt sich in sieben verschiedene Teile auf, die alle nach Themen sortiert sind.

WIE LANGE HAT DAS LEGOLAND OFFEN?

Das Legoland ist jährlich von März bis November geöffnet. Da die exakten Daten etwas abweichen können, ist es ratsam diese vor einem Besuch im Legoland auf der Homepage zu überprüfen. Täglich kann das Legoland von 10 bis 18 Uhr besucht werden, wobei die Öffnungszeiten in den Ferien, an Feiertagen oder am Wochenende auf 20 bis 22 Uhr ausgedehnt werden. Im Online-Kalender des Freizeitparks lassen sich die genauen Zeiten für jeden Tag des Jahres ablesen. Zu beachten ist allerdings, dass sich die Restaurants sowie einige Geschäfte mit ihren Öffnungszeiten nach der Anzahl der Besucher richten und somit unter Umständen früher schließen. Abgesehen vom Miniland können die Attraktionen im Legoland bis eine Stunde vor der Schließung genutzt werden. Wer eine längere Anreise hat, profitiert von der Möglichkeit im Legoland Deutschland Resort zu übernachten und mit der ganzen Familie in nach Themen gestalteten Ferienhäusern oder schicken Caravans zu nächtigen. So lassen sich die Öffnungszeiten des Parks optimal ausnutzen.

WIE VIEL KOSTET DAS LEGOLAND?

Wer beim Urlaub in Bayern auch gerne im Legoland vorbeischauen möchte, sollte sich vorher über die Preise informieren. Wichtig zu wissen ist, dass hierbei zwischen Online- und Kassenpreisen unterschieden wird. Online kostet eine Kinderkarte für drei- bis elfjährige Kinder 29,60 €, während an der Kasse vor Ort 37,00 € fällig werden. Ab dem Alter von 12 Jahren gilt der Erwachsenenpreis von 33,60 € (online), beziehungsweise 42,00 €. Zudem werden Familienkarten angeboten, die den Ausflug etwas preiswerter werden lassen. Für vier Personen kostet eine Familienkarte 31,00 € beziehungsweise 39,50 € pro Person. Für fünf Personen werden 28,00 € beziehungsweise 39,00 € pro Person fällig.

Der Vorteil der Karten aus dem Internet besteht neben der Preisersparnis darin, dass diese nur kurz am Eingang gescannt werden müssen, sodass kein Schlangestehen notwendig ist.

WIE LANGE BRAUCHT MAN IM LEGOLAND?

Wie wie viel Zeit für einen Besuch im Legoland benötigt wird, hängt in erster Linie vom eigenen Rhythmus ab. Wer alle Attraktionen nicht nur ansehen, sondern auch fahren, die Filme genießen und die Workshops mitmachen möchte, benötigt über 12 Stunden dafür. Alternativ ist es möglich, sich auf die Dinge zu konzentrieren, für die man besonders großes Interesse hat. Dafür sollte man jedoch ebenfalls ausreichend Zeit einplanen.

ZIELGRUPPE

Das Legoland ist insbesondere für Kinder, die zwischen drei und zwölf Jahren alt sind, und deren Eltern ein ideales Ausflugsziel beim Urlaub in Bayern. Selbstverständlich kommen auch alle, die sich ein wenig Spaß mit Fahrgeschäften wünschen und treue Fans der Legosteine sind, voll auf ihre Kosten.

MÄRCHEN ERLEBNISPARK

WO IST DER MÄRCHEN ERLEBNISPARK IN BAYERN?

Wer seinen Urlaub in Bayern verbringen möchte, kann vor allem seinen Kindern mit einem Besuch im Märchen Erlebnispark in Bayern eine große Freude bereiten. Der Park befindet sich in Marquartstein, in der Nähe des Chiemsees. Damit ist er nur unweit von der bayerischen Landeshauptstadt München gelegen und von dort aus in ungefähr einer Stunde erreichbar. Auch von Salzburg aus dauert die Anreise gut eine Stunde. Idealerweise erfolgt diese über die A8 München-Salzburg. Die passende Ausfahrt heißt Bernau. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Märchen Erlebnispark in Bayern erreichbar. Dafür muss man am Bahnhof in Prien aussteigen und mit dem Bus 9505 zum Rathaus in Marquartstein fahren. Der verbleibende Fußweg beläuft sich auf ungefähr 2,5 Kilometer.

WIE GROSS IST DER MÄRCHEN ERLEBNISPARK?

Der Märchen Erlebnispark ist ungefähr 3,5 ha groß und dabei bis auf den Teil, in dem sich die Sommerrodelbahn befindet, eher flach gehalten. Das großzügige Areal lädt nicht nur zum Genießen der Märchen, sondern auch zum Entspannen ein.

WIE LANGE HAT DER MÄRCHEN ERLEBNISPARK OFFEN?

Von März bis November ist der Märchen Erlebnispark täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Zu beachten ist dabei allerdings, dass der Einlass lediglich bis 17 Uhr erfolgt. Bei sehr schlechter Witterung wie Eis, starkem Regen oder Sturm bleibt der Park geschlossen. Kinder unter 12 Jahren dürfen den Park nur in Begleitung betreten.

WIE VIEL KOSTET DER MÄRCHEN ERLEBNISPARK?

Im Preis für die Eintrittskarten in den Märchen Erlebnispark sind die Kosten für die Benutzung der Sommerrodelbahn bereits enthalten. Für Senioren ab einem Alter von 65 Jahren und Kinder ab einer Körpergröße von 90 Zentimetern bis zum Alter von 13 Jahren werden 8,50 € fällig. Erwachsene zahlen 10 € Eintritt, während für Kinder mit Behinderung sowie Begleitpersonen 7 € berechnet werden. Rollstuhlfahrer und Blinde haben freien Eintritt. Es ist zudem möglich, eine 100 €-Wertkarte zu erwerben. Wer den Park nicht allzu lange besuchen möchte, kann innerhalb der bayerischen Schultage von Montag bis Freitag ab 15 Uhr vorbei kommen. Für Kinder ab einer Körpergröße von 90 Zentimetern kostet der Eintritt dann 6,50 €. Zu beachten ist ferner, dass die Eintrittskarten für den Märchen Erlebnispark nur mit Bargeld bezahlt werden können. Moto- und Autoscooter müssen extra bezahlt werden.

WIE LANGE BRAUCHT MAN IM MÄRCHEN ERLEBNISPARK?

Wie viel Zeit man im Märchen Erlebnispark benötigt, hängt vom Wetter, Alter und Interessen der Kinder, der Auslastung des Parks und vielen weiteren Faktoren ab. Grundsätzlich sollten jedoch mindestens drei Stunden, besser ein voller Tag veranschlagt werden. Dann können alle Attraktionen in Ruhe bestaunt und wirklich ausgekostet werden.

ZIELGRUPPE

Der Märchen Erlebnispark richtet sich in erster Linie an kleinere Kinder sowie an deren Familien. Selbstverständlich können aber auch alle Junggebliebenen und Märchenfreunde dort einen schönen Tag verbringen.

FREIZEITPARK RUHPOLDING

WO IST DER FREIZEITPARK RUHPOLDING IN BAYERN?

Zum Urlaub in Bayern, insbesondere mit Kindern, gehört ein Ausflug in den Freizeitpark in Ruhpolding fest zum Programm. Der Park liegt, wie der Name bereits vermuten lässt, in Ruhpolding in der Nähe des Chiemsees und der Chiemgauer Alpen. Er ist über die Ausfahrt Traunstein-Siegsdorf von München oder Salzburg aus kommend erreichbar. Von Salzburg sind es knapp 40 Kilometer oder 30 Autominuten und von München ungefähr 110 Kilometer oder eine Stunde Fahrt bis zum Park. Alternativ ist auch die Anreise mit der Bahn möglich. In Traunstein muss in die Regionalbahn umgestiegen werden. In Ruhpolding geht es dann mit der Linie B direkt zum Park.

WIE GROSS IST DER FREIZEITPARK RUHPOLDING?

Der Freizeitpark Ruhpolding ist ungefähr 5 Hektar groß und lädt damit nicht nur zum Entdecken, sondern auch zum entspannten Flanieren ein.

WIE LANGE HAT DER FREIZEITPARK RUHPOLDING OFFEN?

Die Öffnungszeiten des Freizeitparks in Ruhpolding orientieren sich am deutschen Klima. Dementsprechend ist der Park in den Wintermonaten geschlossen. Er hat von März bis November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

WIE VIEL KOSTET DER FREIZEITPARK RUHPOLDING?

Für Kinder von 90 Zentimeter bis zum Alter von 11 Jahren und Senioren ab 65 Jahren werden 10,50 € fällig. Jugendliche ab 12 Jahren zahlen den Erwachsenenpreis von 12,50 €. Für Erwachsene mit Behinderung fallen 11,50 € an, während Kinder mit Behinderung 7,00 € kosten. Ferner ist eine 80 €-Wertkarte erhältlich. Zu beachten gilt, dass Auto- und Motoscooter separat bezahlt werden müssen und nicht im Eintrittspreis enthalten sind. Die Tickets können zudem nur bar bezahlt werden. Geburtstagskinder haben freien Eintritt. Auch Blinde und Rollstuhlfahrer müssen nichts bezahlen. Für kürzere Besuche empfiehlt sich das Nachmittagsticket, das außerhalb der bayerischen Schulferien von Montag bis Freitag ab 15 Uhr gilt und für Kinder 9,00 € kostet.

WIE LANGE BRAUCHT MAN IM FREIZEITPARK RUHPOLDING?

Wie lange man benötigt, um den Freizeitpark in Ruhpolding wirklich auszukosten, hängt von individuellen Faktoren, wie der benötigten Zeit an den verschiedenen Attraktionen, ab. In der Regel sind mindestens 4 Stunden, besser ein ganzer Tag dafür einzuplanen.

ZIELGRUPPE

Als Zielgruppe des Märchenparks können vor allem Kinder bis 13 und deren Familien gesehen werden. Selbstverständlich fühlen sich dort alle gut unterhalten, die einmal gerne wieder Kind sein möchten.

THERME BAD WÖRISHOFEN

WO IST DIE THERME BAD WÖRISHOFEN?

Im schwäbischen Unterallgäu liegt der Kurort Bad Wörishofen, der vor allem durch die gesundheitsfördernden Kneipp-Kuren bekannt wurde. Die weltberühmte Kneipp-Therapie, die von Sebastian Kneipp (17.05.1821-17.06.1897) begründet wurde, lockt schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts jährlich tausende Besucher in die Voralpen Region. Seit dem 1. Mai 2004 gibt es einen weiteren Grund, um in dieser Gegend nach Erholung und Entspannung zu suchen. Die Südseetherme Bad Wörishofen liegt nur 40 Autominuten entfernt von München und ist ganz bequem über die A96 zu erreichen. Erholungsbedürftige aus dem Raum Augsburg gelangen über die B 17 und A 96 Richtung Lindau/Memmingen zum Ziel. Die Therme selbst befindet sich im Kurgebiet Nord kurz vor dem Zentrum von Bad Wörishofen.
Für alle, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, wird empfohlen den Stadtbus zu nehmen, der einen direkt vor die Therme bringt. Alle Infos zur „Thermenlinie“ finden Sie auf http://www.therme-badwoerishofen.de/images/stories/PDFs/Busfahrplan2012_kleiner.pdf .

WAS KOSTET DIE THERME BAD WÖRISHOFEN?

Die Südseetherme Bad Wörishofen hat verschiedene Tarife zu bieten. Das Thermenparadies inkl. Sport- & Familienbad ist bereits ab 16 €/Pers. für die 2-stündige Nutzung verfügbar. Die Tageskarte beläuft sich bei diesem Tarif auf 29 €/Pers. Das Vitalbadpaket beginnt bei 21 €/Pers. für 2-stündige Nutzung und endet bei 34 €/Pers. für eine Tageskarte. Für die Nutzung der textilfreien Sauna werden zusätzliche Gebühren von 4 €/Karte erhoben. Samstags gibt es ein Familientag-Special, bei dem von 9-18 Uhr 3 Personen für 3 Stunden nur 45 € bezahlen. Weitere Kinder von 4-15 Jahren können für zusätzliche 8 € mitgenommen werden. Auf der Seite http://www.therme-badwoerishofen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=110&Itemid=143 können Sie alle Sondertarife und Sonderleistungen einsehen.

WANN HAT DIE THERME BAD WÖRISHOFEN OFFEN?

Die Öffnungszeiten der Therme Bad Wörishofen sind Montag bis Donnerstag von 10-22 Uhr für die Bereiche Thermenparadies, Vital Bad & Saunen. Am Freitag haben diese Thermenbereiche bis 23 Uhr geöffnet. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen sind andere Öffnungszeiten zu berücksichtigen http://www.therme-badwoerishofen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=109&Itemid=142 .
Das Sport- und Familienbad blueFUN hat Montag bis Freitag von 11-20 Uhr geöffnet. An Familiensamstagen, Sonn- und Feiertagen gelten Sonderzeiten http://www.therme-badwoerishofen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=109&Itemid=142 .

WIE GROSS IST DIE THERME BAD WÖRISHOFEN?

Die Therme Bad Wörishofen bietet 1.400 Quadratmeter Wasserfläche sowie einen Thermensee mit 15.000 Quadratmetern und dazugehörigem Sandstrand. Die Therme besteht aus einem großzügigen Thermen-Paradies, einem Vital Bad & Sauna Bereich und dem aufregendem Sport Bad blueFUN. Außerdem befinden sich auf dem Gelände das gemütliche Restaurant „Aloha“, ein Frisör und viele tolle Einkaufsmöglichkeiten.

WIE VIELE SAUNEN HAT DIE THERME BAD WÖRISHOFEN?

Das Vital Bad & Saunaparadies in der Therme Bad Wörishofen beinhaltet auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern mehr als 15 unterschiedliche Sauna- und Wellness-Angebote, die verschiedenen Themen zugeordnet sind. Weitere Aufguss- und Beauty-Extras runden das umfangreiche Wellness-Angebot der Südseetherme ab.

WIE VIELE BECKEN HAT DIE THERME BAD WÖRISHOFEN?

Die Thermalbeckenlandschaft der Südseetherme umfasst auf einer Gesamtwasserfläche von 1.400 Quadratmetern 16 verschieden thematisierte Becken.

WELCHE WELLNESSBEHANDLUNGEN WERDEN IN DER THERME BAD WÖRISHOFEN ANGEBOTEN?

Im großzügigen Sauna Paradies der Therme Bad Wörishofen werden mehr als 15 verschiedene Wellnessbehandlungen angeboten. Neben einer Meditations-Sauna, die mit einem Panorama-Fischbecken ausgestattet ist, gibt es eine Römer-Sauna. Hier entspannt man in einer colosseumartigen Saunalandschaft zu klassischer Musik. In der Strandsauna im Kajütenstil schwitzen Sie mit Blick auf den azurblauen Thermensee. Wenn Sie es lieber klassisch-finnisch bevorzugen, wird Ihnen die Kelosauna am meisten zusagen. Hier entspannen Sie auf kostbarem Holz, das durch jahrzehntelange Dehydrierung im trockenkalten Polarklima gereift ist. Für weitere Details, Bilder und Informationen zu den verschiedenen Saunen in Bad Wörishofen, besuchen Sie bitte die Seite http://www.therme-badwoerishofen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=46&Itemid=170 .

WELCHE HOTELS BEFINDEN SICH IN DER NÄHE DER THERME BAD WÖRISHOFEN?

Um die Zeit in der Therme richtig genießen zu können, sollte der Heimweg so kurz wie möglich gehalten werden. In Südlage am Rande von Bad Wörishofen befindet sich das traditionsreiche Vier-Sterne-Hotel „Golf & Spa Hotel Tanneck“. Hier finden Sie ein neben den regionstypischen Kneipp-Behandlungen 82 Suiten und Zimmer mit exzellentem First-Class-Komfort. http://www.allgaeu-top-hotels.de/hotel-detaileintrag/golf-spa-hotel-tanneck.html
Steht Ihnen der Sinn mehr nach einem familiengeführten Hotel, das alle Vorzüge eines Sport- und Wellnesshotels vereint, dann sind Sie im „Angerhof Kneipp- und Thermal im Allgäu“ gut aufgehoben. Die Familie Schegerer wird Ihren Wellnessurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. http://www.allgaeu-top-hotels.de/hotel-detaileintrag/angerhof-kneipp-und-thermal-im-allgaeu.html

WANN IST AM WENIGSTEN LOS IN DER THERME BAD WÖRISHOFEN?

Wenn Sie wissen wollen, wann die Therme Bad Wörishofen am ehesten einer Oase von Ruhe und Frieden gleichkommt, so versuchen Sie am besten den Familien-Samstag zu meiden. Auch an Sonntagen und Feiertagen ist mit einem großen Andrang im Thermalbad zu rechnen. Am besten geeignet sind Mo-Do bis 17 Uhr, denn dann haben die Schwimmvereine ihre Trainingseinheiten zu absolvieren.

WO KANN ICH THERME BAD WÖRISHOFEN GUTSCHEINE KAUFEN?

Sie möchten jemanden eine Freude machen und einen Wellnessgutschein für die Südseetherme erwerben? Diesen erhalten Sie auf der offiziellen Homepage der Therme Bad Wörishofen http://www.therme-badwoerishofen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=99&Itemid=186 .

Die Bestellung der Gutscheine können Sie entweder mit einem Postversand oder mit einem Gutschein zum Selbstausdrucken abschließen. Gutscheine sind in verschiedenen Preiskategorien und für verschiedene Verweildauer erhältlich. Hinzu kommen zusätzliche Massagegutscheine, Gutscheine mit Firmen- und Gruppentarifen und weitere Zusatzleistungen. Falls Sie die Gutscheine lieber bei einem Reisebüro in Ihrer Nähe kaufen möchten, können Sie sich auf der oben genannten Seite informieren und die Thermengutscheine sofort an der gewünschten Stelle kaufen.

THERME ERDING

WO IST DIE THERME ERDING?

Zum Urlaub in Bayern sollte ein Besuch der Therme Erding unbedingt dazugehören. Es handelt sich dabei um Europas größtes Themenbad. Wie der Name bereits vermuten lässt, befindet sich die Therme Erding in Erding und ist damit nur ungefähr 36 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt München entfernt. Von dort aus ist die Therme in einer halben bis Dreiviertelstunde zu erreichen. Von München Ost und Süd ist die Therme über die A94, von München West und Nord aus über die A9 und von Norden kommend über die A92 zu erreichen. Vor dem Haus sind genügend Parkplätze vorhanden, sodass keine weiteren Wege mehr nötig sind.

WAS KOSTET DIE THERME ERDING?

Die Therme Erding ist extrem groß und dementsprechend in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Wie hoch die Preise sind, hängt nicht nur vom Alter der Besucher und der Länge des Vergnügens, sondern auch vom gewählten Bereich ab. Kinder unter drei Jahren müssen grundsätzlich keinen Eintritt bezahlen. Wer sich beim Urlaub in Bayern für den Besuch der Therme, des Rutschenparadieses und des Wellenbades entscheidet, muss für eine Dauer von zwei Stunden mit einem Preis von 17 Euro pro Person rechnen. Für vier Stunden werden 23 Euro und für einen ganzen Tag 31 Euro fällig. Die Preise für den Besuch der VitalOase kombiniert mit dem der Rutschen, des Wellenbades und der Therme sind etwas höher und liegen (je nach Dauer des Besuchs) bei 23, 29 beziehungsweise 37 Euro. Der Besuch der VitalTherme schließt die Rutschen, die VitalOase, das Wellenbad und die Therme ein und schlägt (je nach Dauer des Besuchs) mit 23, 29 Euro beziehungsweise 37 Euro zu Buche. Die Saunen können über die VitalTherme erreicht werden und setzen das Mindestalter von 16 Jahren voraus. Für den Besuch wird ein Zuschlag von 6 Euro pro Person fällig. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen muss für den Besuch der Therme Erding ein Aufpreis von 4 Euro gezahlt werden. Jede angefangene halbe Stunde, die länger als geplant im Bad verblieben wird, wird ferner mit 1,50 Euro berechnet. Für alle Sparfüchse sind zudem verschiedene Spezialtarife erhältlich. Von Montag bis Freitag können Frühschwimmer zwei Stunden lang vor 13 Uhr für 21 Euro baden. Montags ab 18 Uhr kosten drei Stunden in der Therme Erding 23 Euro und Frauen zahlen dienstags ab 14 Uhr ebenfalls 23 Euro. Die Bezahlung erfolgt in Euro, wobei die Therme Erding Bargeld und EC-Karten akzeptiert. Für die Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3 Euro an.

WANN HAT DIE THERME ERDING OFFEN?

Die Öffnungszeiten der Therme Erding hängen von den unterschiedlichen Bereichen der Therme sowie davon, ob Ferien in Bayern sind oder nicht, ab. Die VitalOase, das Wellenbad und die Therme haben von Montag bis Freitag von 10 bis 23 Uhr, samstags und in den bayerischen Schulferien von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Von April bis September findet stets am ersten Samstag des Monats und von Oktober bis März immer am ersten und dritten Samstag des Monats die sogenannte lange Thermennacht statt. Die Öffnungszeiten belaufen sich dann auf 9 bis 1 Uhr. Das Galaxy hat montags bis donnerstags von 14 bis 21 Uhr und freitags von 14 bis 23 Uhr geöffnet. Samstags liegen die Öffnungszeiten zwischen 9 und 23 Uhr, sonntags zwischen 9 und 21 Uhr und in den bayerischen Schulferien ist von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Jeweils 20 Minuten vor der Schließung ist Schluss mit Rutschen und Baden. Die VitalTherme und die Saunenwelt haben montags bis freitags zwischen 10 und 23 Uhr geöffnet. Samstags sind die Bereiche von 9 bis 24 und sonn- und feiertags von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Bei der langen Thermennacht ist der Besuch zwischen 9 und 1 Uhr möglich. Auch hier muss der Besuch der Attraktionen 20 Minuten vor der Schließung beendet werden. Es gilt zu beachten, dass in den bayerischen Weihnachtsferien teilweise andere Öffnungszeiten gelten und die VitalTherme in dieser Zeit immer ab 10 Uhr geöffnet ist. Abweichende Öffnungszeiten müssen an den Weihnachtsfeiertagen, an Neujahr und an Silvester beachtet werden.

WIE VIELE RUTSCHEN GIBT ES IN DER THERME ERDING?

Der Bereich der Rutschen in der Therme Erding darf bei einem Urlaub in Bayern auf keinen Fall fehlen. Er beherbergt 26 verschiedene Rutschen, die in unterschiedliche Schwierigkeitskategorien eingeteilt werden können. Sie sind entweder für Familien, für Abenteurer oder für besonders hartgesottene Rutschenfans geeignet. Das Galaxy verfügt über ausgefallene Rutschen und hält beispielsweise den Rekord für die längste Röhrenrutsche geschlossener Form. Wer es besonders flott mag, ist mit der Black Mamba sehr gut beraten, während die Family Slide Rutsche Spaß für die ganze Familie bietet. Außergewöhnlich ist zudem, dass die Kuppel über dem Rutschenbereich bei gutem Wetter geöffnet werden kann.

WIE GROSS IST DIE THERME ERDING?

Die Therme Erding umfasst 185.000 Quadratmeter und ist damit momentan nach eigenen Aussagen die größte Therme der Welt. Sie umfasst nicht nur ein außergewöhnliches Rutschenparadies mit 2500 Rutschenmetern, sondern auch zahlreiche Bereiche zur Entspannung und Erholung sowie die Möglichkeit sich innen und außen aufzuhalten und sich mit verschiedenen Zusatzangeboten und Paketen unterhalten oder verwöhnen zu lassen. So ist für jeden Geschmack das Passende geboten.

WIE VIELE SAUNEN HAT DIE THERME ERDING?

Die Therme Erding verfügt insgesamt über 25 verschiedene Arten von Saunen. So gibt es beispielsweise die sogenannte Aroma Sauna. In dieser Sauna finnischer Art werden Temperaturen von ungefähr 75 Grad erreicht. Die Duftgabe erfolgt automatisch und es stehen verschiedene Erlebnisduschen zu Wahl. Die Finnenstube ist mit 80 Grad etwas wärmer und lockt mit feinen Aromaaufgüssen. Frauen entspannen sich in der Relax Suite ganz ohne Männer und können dort in aller Ruhe bei einer Temperatur von 50 Grad pflegende Masken einwirken lassen.

WIE VIELE BECKEN HAT DIE THERME ERDING?

31 verschiedene Wasserbecken warten in der Therme Erding darauf, besucht zu werden. Dazu zählen unter anderem extra Bereiche für Kinder, ein Wellenbad mit bis zu 3 Meter hohen Wellen zur Unterhaltung der ganzen Familie sowie eine Solegrotte. Des Weiteren lassen sich beispielsweise ein Thermalpool im Außen- und Innenbereich, ein Schwefelbad und viele weitere spannende Wasserbecken entdecken, die zum Entspannen, zum Spielen oder zu actionreichen Aktivitäten einladen.

WELCHE WELLNESSBEHANDLUNGEN WERDEN IN DER THERME ERDING ANGEBOTEN?

In der Therme Erding gibt es ein umfangreiches Angebot an Wellnessbehandlungen. Neben den klassischen Entspannungsmöglichkeiten auf Massagesesseln und -liegen sowie im Solarium sind auch extra Behandlungen buchbar. Diese finden im Bereich der VitalTherme und der Saunen statt. Beispielsweise lassen sich dort Gesichtsmasken und Lymphdrainagen oder auch Fußmassagen buchen. Auch speziellere Massagen wie die von Gesicht und Kopf, die beliebte Hot Stone Massage sowie Ganzkörperpeeling und -packung, sind neben der Partnermassage möglich. So lässt sich für die verschiedensten Geschmäcker die passende Behandlung mit der richtigen Dauer finden.

WIE KOMMT MAN VON MÜNCHEN HAUPTBAHNHOF ZUR THERME ERDING?

Die Anreise vom Münchner Hauptbahnhof zur Therme Erding ist sehr einfach. Die S-Bahn S2 fährt bis zur Station Altenerding. Von dort aus sind es nur noch wenige Gehminuten bis zur Therme. Wer den Weg nicht zu Fuß gehen möchte, kann dann auch auf die Busse 570, 550 und 560 zurückgreifen, die von der S-Bahnstation bis zur Therme Erding fahren. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann sich sogar lohnen, wenn diese gemeinsam mit der Fahrkarte als spezielles Ticket erworben wird.

KANN MAN IN DER THERME ERDING ÜBERNACHTEN?

Eine Übernachtung in der Therme Erding ist im Hotel Victory möglich, das direkt an die Therme Erding, genauer gesagt an das Wellenbad, anschließt. Genau wie die Therme selbst ist das Hotel bequem mit dem Auto zu erreichen und es ist zudem für ausreichend Parkplätze gesorgt. In der Hotelbuchung ist der Eintritt in die Therme für einen Tag, entweder für die An- oder für die Abreise, inbegriffen. Der Check-In kann ab 15 Uhr erfolgen, während der Check-Out bis 11 Uhr über die Bühne gebracht werden muss. Die Hotelgäste kommen in der Therme Erding zudem in einen besonderen Genuss und können im Wellenbad das Frühschwimmerangebot nutzen, bevor die anderen Gäste kommen. Sie können entweder zwischen Halb- oder Vollpension wählen. Im Rahmen der Halbpension wird morgens und abends ein Buffet serviert. Ferner steht ein A-la-Carte-Restaurant zur Verfügung. Besonders außergewöhnlich ist, dass das Hotel im Design eines Schiffes gebaut und alles im passenden Design gehalten ist. Die Zimmer sollen an Kabinen eines richtigen Schiffes erinnern, sodass der Urlaub in Bayern beinahe zu einem Urlaub in der Karibik wird.

WELCHE HOTELS BEFINDEN SICH IN DER NÄHE DER THERME ERDING?

Erding bietet eine Vielzahl schöner Hotels und Pensionen für jeden Geschmack und Geldbeutel, sodass sich problemlos das Passende finden lässt. Häufig bieten die jeweiligen Unterkünfte auch Thermenspecials an. Wer auf der Suche nach einem besonders nahe gelegenen Hotel ist, kann sich beispielsweise für das Best Western Hotel München Airport entscheiden, das sich in Laufdistanz zur Therme Erding befindet. Relativ nah ist auch das Hotel zum Erdinger Weissbräu gelegen. Dieses eignet sich besonders für alle, die es klassisch bayerisch mögen und den praktischen Shuttlebus vom Hotel in Anspruch nehmen möchten.

WAS IST BESSER: THERME ERDING ODER BAD WÖRISHOFEN?

Der Besuch einer Therme stellt eine schöne Abwechslung beim Urlaub in Bayern dar. Dabei besteht beispielsweise die Wahl zwischen der Therme Bad Wörishofen und der Therme Erding. Welche beider Thermen die bessere ist, lässt sich nicht so einfach sagen, da dies ganz auf den persönlichen Geschmack und die eigenen Ansprüche ankommt. Beide Thermen sind in einer wunderbaren Umgebung in Bayern gelegen, wenngleich der Kurort Bad Wörishofen als etwas ruhiger eingestuft werden muss. Die dortige Therme ist vor allem für ihr hochwertiges Thermalheilwasser bekannt. Zudem verfügt sie über eine Einkaufsgaleria zum Shoppen sowie wie über einen Bereich für Kinder und Familien zum Rutschen und Austoben mit besonders angenehm warmen Wassertemperaturen. Für Action stehen zwei Rutschen bereit. Im Vergleich mit der Therme Erding ist die Therme Bad Wörishofen wesentlich kleiner gehalten und kann damit kein so großes Programm anbieten. Vor allem im Bereich der Action müssen in Bezug auf Rutschen und Events Abstriche gemacht werden. Wer den Fokus aber auf Entspannung und feines Thermalwasser legt, kann vor allem vom gemütlichen Ambiente profitieren. Welche Therme am Ende das Rennen macht, muss somit jeder ganz für sich selbst entscheiden.

WANN IST AM WENIGSTEN LOS IN DER THERME ERDING?

Die Therme Erding ist für ihren hohen Besucheransturm bekannt. Wer nicht gerne an der Rutsche warten und lieber ganz in Ruhe im Whirlpool entspannen möchte, sollte das Bad dann besuchen, wenn möglichst wenig andere Besucher dort sind. Dies ist beispielsweise abends nach 18 Uhr der Fall. Auch in den wärmeren Monaten, von April bis September, vor allem jedoch im Hochsommer, ist nicht mit besonders hohem Ansturm zu rechnen. Das liegt daran, dass es sich bei der Therme trotz aufschiebbarer Kuppel um ein Hallenbad handelt. Wer sicher gehen will, dass die Besucherzahlen am gewünschten Tag nicht extrem hoch sind, sollte sich regelmäßig über die Facebookseite der Therme auf dem Laufenden halten, da die entsprechenden Informationen dort veröffentlicht werden. Grundsätzlich ist der Besucheransturm in den bayerischen Schulferien, an Feiertagen und bei Spezialangeboten als sehr hoch zu erwarten.

WO KANN ICH THERME ERDING GUTSCHEINE KAUFEN?

Für den Kauf der Gutscheine für die Therme Erding gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst einmal besteht die Möglichkeit zum Kauf über die verschiedenen Vorverkaufsstellen. Es handelt sich dabei um verschiedene Reisebüros. Welche dies sind, kann auf der Homepage der Therme eingesehen werden. Dort sind Gutscheine für vier Stunden oder einen ganzen Tag für den Bereich der Rutschen und des Wellenbades sowie für die Thermen und die Saunawelt erhältlich. Auch Gutscheine im Wert von 5 bis 25 Euro lassen sich dort erwerben.

Die zweite Möglichkeit zum Kauf der Gutscheine besteht über die Homepage der Therme. Dort können viele verschiedene Sorten an Gutscheinen erworben werden. Es handelt sich dabei um Wertgutscheine, Eintrittsgutscheine, die Themencard, Massagegutscheine, Hotelgutscheine, Kombitickets und vieles mehr. Die Bezahlung erfolgt bequem per Kreditkarte, Paypal, Sofortüberweisung oder Lastschrift.

THERME ERDING

WO IST DIE THERME ERDING?

Zum Urlaub in Bayern sollte ein Besuch der Therme Erding unbedingt dazugehören. Es handelt sich dabei um Europas größtes Themenbad. Wie der Name bereits vermuten lässt, befindet sich die Therme Erding in Erding und ist damit nur ungefähr 36 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt München entfernt. Von dort aus ist die Therme in einer halben bis Dreiviertelstunde zu erreichen. Von München Ost und Süd ist die Therme über die A94, von München West und Nord aus über die A9 und von Norden kommend über die A92 zu erreichen. Vor dem Haus sind genügend Parkplätze vorhanden, sodass keine weiteren Wege mehr nötig sind.

WAS KOSTET DIE THERME ERDING?

Die Therme Erding ist extrem groß und dementsprechend in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Wie hoch die Preise sind, hängt nicht nur vom Alter der Besucher und der Länge des Vergnügens, sondern auch vom gewählten Bereich ab. Kinder unter drei Jahren müssen grundsätzlich keinen Eintritt bezahlen. Wer sich beim Urlaub in Bayern für den Besuch der Therme, des Rutschenparadieses und des Wellenbades entscheidet, muss für eine Dauer von zwei Stunden mit einem Preis von 17 Euro pro Person rechnen. Für vier Stunden werden 23 Euro und für einen ganzen Tag 31 Euro fällig. Die Preise für den Besuch der VitalOase kombiniert mit dem der Rutschen, des Wellenbades und der Therme sind etwas höher und liegen (je nach Dauer des Besuchs) bei 23, 29 beziehungsweise 37 Euro. Der Besuch der VitalTherme schließt die Rutschen, die VitalOase, das Wellenbad und die Therme ein und schlägt (je nach Dauer des Besuchs) mit 23, 29 Euro beziehungsweise 37 Euro zu Buche. Die Saunen können über die VitalTherme erreicht werden und setzen das Mindestalter von 16 Jahren voraus. Für den Besuch wird ein Zuschlag von 6 Euro pro Person fällig. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen muss für den Besuch der Therme Erding ein Aufpreis von 4 Euro gezahlt werden. Jede angefangene halbe Stunde, die länger als geplant im Bad verblieben wird, wird ferner mit 1,50 Euro berechnet. Für alle Sparfüchse sind zudem verschiedene Spezialtarife erhältlich. Von Montag bis Freitag können Frühschwimmer zwei Stunden lang vor 13 Uhr für 21 Euro baden. Montags ab 18 Uhr kosten drei Stunden in der Therme Erding 23 Euro und Frauen zahlen dienstags ab 14 Uhr ebenfalls 23 Euro. Die Bezahlung erfolgt in Euro, wobei die Therme Erding Bargeld und EC-Karten akzeptiert. Für die Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3 Euro an.

WANN HAT DIE THERME ERDING OFFEN?

Die Öffnungszeiten der Therme Erding hängen von den unterschiedlichen Bereichen der Therme sowie davon, ob Ferien in Bayern sind oder nicht, ab. Die VitalOase, das Wellenbad und die Therme haben von Montag bis Freitag von 10 bis 23 Uhr, samstags und in den bayerischen Schulferien von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Von April bis September findet stets am ersten Samstag des Monats und von Oktober bis März immer am ersten und dritten Samstag des Monats die sogenannte lange Thermennacht statt. Die Öffnungszeiten belaufen sich dann auf 9 bis 1 Uhr. Das Galaxy hat montags bis donnerstags von 14 bis 21 Uhr und freitags von 14 bis 23 Uhr geöffnet. Samstags liegen die Öffnungszeiten zwischen 9 und 23 Uhr, sonntags zwischen 9 und 21 Uhr und in den bayerischen Schulferien ist von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Jeweils 20 Minuten vor der Schließung ist Schluss mit Rutschen und Baden. Die VitalTherme und die Saunenwelt haben montags bis freitags zwischen 10 und 23 Uhr geöffnet. Samstags sind die Bereiche von 9 bis 24 und sonn- und feiertags von 9 bis 23 Uhr geöffnet. Bei der langen Thermennacht ist der Besuch zwischen 9 und 1 Uhr möglich. Auch hier muss der Besuch der Attraktionen 20 Minuten vor der Schließung beendet werden. Es gilt zu beachten, dass in den bayerischen Weihnachtsferien teilweise andere Öffnungszeiten gelten und die VitalTherme in dieser Zeit immer ab 10 Uhr geöffnet ist. Abweichende Öffnungszeiten müssen an den Weihnachtsfeiertagen, an Neujahr und an Silvester beachtet werden.

WIE VIELE RUTSCHEN GIBT ES IN DER THERME ERDING?

Der Bereich der Rutschen in der Therme Erding darf bei einem Urlaub in Bayern auf keinen Fall fehlen. Er beherbergt 26 verschiedene Rutschen, die in unterschiedliche Schwierigkeitskategorien eingeteilt werden können. Sie sind entweder für Familien, für Abenteurer oder für besonders hartgesottene Rutschenfans geeignet. Das Galaxy verfügt über ausgefallene Rutschen und hält beispielsweise den Rekord für die längste Röhrenrutsche geschlossener Form. Wer es besonders flott mag, ist mit der Black Mamba sehr gut beraten, während die Family Slide Rutsche Spaß für die ganze Familie bietet. Außergewöhnlich ist zudem, dass die Kuppel über dem Rutschenbereich bei gutem Wetter geöffnet werden kann.

WIE GROSS IST DIE THERME ERDING?

Die Therme Erding umfasst 185.000 Quadratmeter und ist damit momentan nach eigenen Aussagen die größte Therme der Welt. Sie umfasst nicht nur ein außergewöhnliches Rutschenparadies mit 2500 Rutschenmetern, sondern auch zahlreiche Bereiche zur Entspannung und Erholung sowie die Möglichkeit sich innen und außen aufzuhalten und sich mit verschiedenen Zusatzangeboten und Paketen unterhalten oder verwöhnen zu lassen. So ist für jeden Geschmack das Passende geboten.

WIE VIELE SAUNEN HAT DIE THERME ERDING?

Die Therme Erding verfügt insgesamt über 25 verschiedene Arten von Saunen. So gibt es beispielsweise die sogenannte Aroma Sauna. In dieser Sauna finnischer Art werden Temperaturen von ungefähr 75 Grad erreicht. Die Duftgabe erfolgt automatisch und es stehen verschiedene Erlebnisduschen zu Wahl. Die Finnenstube ist mit 80 Grad etwas wärmer und lockt mit feinen Aromaaufgüssen. Frauen entspannen sich in der Relax Suite ganz ohne Männer und können dort in aller Ruhe bei einer Temperatur von 50 Grad pflegende Masken einwirken lassen.

WIE VIELE BECKEN HAT DIE THERME ERDING?

31 verschiedene Wasserbecken warten in der Therme Erding darauf, besucht zu werden. Dazu zählen unter anderem extra Bereiche für Kinder, ein Wellenbad mit bis zu 3 Meter hohen Wellen zur Unterhaltung der ganzen Familie sowie eine Solegrotte. Des Weiteren lassen sich beispielsweise ein Thermalpool im Außen- und Innenbereich, ein Schwefelbad und viele weitere spannende Wasserbecken entdecken, die zum Entspannen, zum Spielen oder zu actionreichen Aktivitäten einladen.

WELCHE WELLNESSBEHANDLUNGEN WERDEN IN DER THERME ERDING ANGEBOTEN?

In der Therme Erding gibt es ein umfangreiches Angebot an Wellnessbehandlungen. Neben den klassischen Entspannungsmöglichkeiten auf Massagesesseln und -liegen sowie im Solarium sind auch extra Behandlungen buchbar. Diese finden im Bereich der VitalTherme und der Saunen statt. Beispielsweise lassen sich dort Gesichtsmasken und Lymphdrainagen oder auch Fußmassagen buchen. Auch speziellere Massagen wie die von Gesicht und Kopf, die beliebte Hot Stone Massage sowie Ganzkörperpeeling und -packung, sind neben der Partnermassage möglich. So lässt sich für die verschiedensten Geschmäcker die passende Behandlung mit der richtigen Dauer finden.

WIE KOMMT MAN VON MÜNCHEN HAUPTBAHNHOF ZUR THERME ERDING?

Die Anreise vom Münchner Hauptbahnhof zur Therme Erding ist sehr einfach. Die S-Bahn S2 fährt bis zur Station Altenerding. Von dort aus sind es nur noch wenige Gehminuten bis zur Therme. Wer den Weg nicht zu Fuß gehen möchte, kann dann auch auf die Busse 570, 550 und 560 zurückgreifen, die von der S-Bahnstation bis zur Therme Erding fahren. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann sich sogar lohnen, wenn diese gemeinsam mit der Fahrkarte als spezielles Ticket erworben wird.

KANN MAN IN DER THERME ERDING ÜBERNACHTEN?

Eine Übernachtung in der Therme Erding ist im Hotel Victory möglich, das direkt an die Therme Erding, genauer gesagt an das Wellenbad, anschließt. Genau wie die Therme selbst ist das Hotel bequem mit dem Auto zu erreichen und es ist zudem für ausreichend Parkplätze gesorgt. In der Hotelbuchung ist der Eintritt in die Therme für einen Tag, entweder für die An- oder für die Abreise, inbegriffen. Der Check-In kann ab 15 Uhr erfolgen, während der Check-Out bis 11 Uhr über die Bühne gebracht werden muss. Die Hotelgäste kommen in der Therme Erding zudem in einen besonderen Genuss und können im Wellenbad das Frühschwimmerangebot nutzen, bevor die anderen Gäste kommen. Sie können entweder zwischen Halb- oder Vollpension wählen. Im Rahmen der Halbpension wird morgens und abends ein Buffet serviert. Ferner steht ein A-la-Carte-Restaurant zur Verfügung. Besonders außergewöhnlich ist, dass das Hotel im Design eines Schiffes gebaut und alles im passenden Design gehalten ist. Die Zimmer sollen an Kabinen eines richtigen Schiffes erinnern, sodass der Urlaub in Bayern beinahe zu einem Urlaub in der Karibik wird.

WELCHE HOTELS BEFINDEN SICH IN DER NÄHE DER THERME ERDING?

Erding bietet eine Vielzahl schöner Hotels und Pensionen für jeden Geschmack und Geldbeutel, sodass sich problemlos das Passende finden lässt. Häufig bieten die jeweiligen Unterkünfte auch Thermenspecials an. Wer auf der Suche nach einem besonders nahe gelegenen Hotel ist, kann sich beispielsweise für das Best Western Hotel München Airport entscheiden, das sich in Laufdistanz zur Therme Erding befindet. Relativ nah ist auch das Hotel zum Erdinger Weissbräu gelegen. Dieses eignet sich besonders für alle, die es klassisch bayerisch mögen und den praktischen Shuttlebus vom Hotel in Anspruch nehmen möchten.

WAS IST BESSER: THERME ERDING ODER BAD WÖRISHOFEN?

Der Besuch einer Therme stellt eine schöne Abwechslung beim Urlaub in Bayern dar. Dabei besteht beispielsweise die Wahl zwischen der Therme Bad Wörishofen und der Therme Erding. Welche beider Thermen die bessere ist, lässt sich nicht so einfach sagen, da dies ganz auf den persönlichen Geschmack und die eigenen Ansprüche ankommt. Beide Thermen sind in einer wunderbaren Umgebung in Bayern gelegen, wenngleich der Kurort Bad Wörishofen als etwas ruhiger eingestuft werden muss. Die dortige Therme ist vor allem für ihr hochwertiges Thermalheilwasser bekannt. Zudem verfügt sie über eine Einkaufsgaleria zum Shoppen sowie wie über einen Bereich für Kinder und Familien zum Rutschen und Austoben mit besonders angenehm warmen Wassertemperaturen. Für Action stehen zwei Rutschen bereit. Im Vergleich mit der Therme Erding ist die Therme Bad Wörishofen wesentlich kleiner gehalten und kann damit kein so großes Programm anbieten. Vor allem im Bereich der Action müssen in Bezug auf Rutschen und Events Abstriche gemacht werden. Wer den Fokus aber auf Entspannung und feines Thermalwasser legt, kann vor allem vom gemütlichen Ambiente profitieren. Welche Therme am Ende das Rennen macht, muss somit jeder ganz für sich selbst entscheiden.

WANN IST AM WENIGSTEN LOS IN DER THERME ERDING?

Die Therme Erding ist für ihren hohen Besucheransturm bekannt. Wer nicht gerne an der Rutsche warten und lieber ganz in Ruhe im Whirlpool entspannen möchte, sollte das Bad dann besuchen, wenn möglichst wenig andere Besucher dort sind. Dies ist beispielsweise abends nach 18 Uhr der Fall. Auch in den wärmeren Monaten, von April bis September, vor allem jedoch im Hochsommer, ist nicht mit besonders hohem Ansturm zu rechnen. Das liegt daran, dass es sich bei der Therme trotz aufschiebbarer Kuppel um ein Hallenbad handelt. Wer sicher gehen will, dass die Besucherzahlen am gewünschten Tag nicht extrem hoch sind, sollte sich regelmäßig über die Facebookseite der Therme auf dem Laufenden halten, da die entsprechenden Informationen dort veröffentlicht werden. Grundsätzlich ist der Besucheransturm in den bayerischen Schulferien, an Feiertagen und bei Spezialangeboten als sehr hoch zu erwarten.

WO KANN ICH THERME ERDING GUTSCHEINE KAUFEN?

Für den Kauf der Gutscheine für die Therme Erding gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst einmal besteht die Möglichkeit zum Kauf über die verschiedenen Vorverkaufsstellen. Es handelt sich dabei um verschiedene Reisebüros. Welche dies sind, kann auf der Homepage der Therme eingesehen werden. Dort sind Gutscheine für vier Stunden oder einen ganzen Tag für den Bereich der Rutschen und des Wellenbades sowie für die Thermen und die Saunawelt erhältlich. Auch Gutscheine im Wert von 5 bis 25 Euro lassen sich dort erwerben.

Die zweite Möglichkeit zum Kauf der Gutscheine besteht über die Homepage der Therme. Dort können viele verschiedene Sorten an Gutscheinen erworben werden. Es handelt sich dabei um Wertgutscheine, Eintrittsgutscheine, die Themencard, Massagegutscheine, Hotelgutscheine, Kombitickets und vieles mehr. Die Bezahlung erfolgt bequem per Kreditkarte, Paypal, Sofortüberweisung oder Lastschrift.

WELLNESS IN BAYERN

WAS ZEICHNET WELLNESS IN BAYERN AUS?

Wenn Sie an einen entspannten und erholsamen Urlaub denken, sollten nicht nur Strand und Meer als ideale Wellnessziele in den Sinn kommen. Denn besonders die bayerische Landschaft prägt die Wellnesswelt mit ihrem unverwechselbaren Alpenpanorama, den plätschernden Gebirgsquellen, duftenden Alpenkräuterwiesen und der erfrischenden Bergluft. Der Einklang aus Natur und Tradition erzeugt eine harmonische Atmosphäre und lädt dazu ein, die Seele baumeln zu lassen.

Die bayerische Wellnessphilosophie lässt sich davon inspirieren und bietet die unterschiedlichsten Anwendungen mit heimischen Produkten an. Ob eine Wellnessbehandlung mit frischen Kräutersinfonien oder ein regenerierendes Cleopatra Bad in Ziegenmilch – viele Wellness Hotels in Bayern legen großen Wert auf natürliche und biologische Produkte, um dem Kunden höchste Qualität und somit auch höchste Zufriedenheit zu bieten.

Wellness in Bayern ermöglicht Urlaub für alle Sinne. Die Kombination aus alpiner Landschaft und traditionellen sowie besonderen Wellnessanwendungen schafft eine Harmonie zwischen Körper und Geist und lässt den stressigen Alltag schnell vergessen. Die Vielfältigkeit, die das Landschaftsbild von Bayern prägt, lädt zu ausgiebigen Wanderungen ein. Dabei sind beispielsweise König Ludwigs Märchenschloss Neuschwanstein und das Domizil Hohenschwangau begehrte Ziele. Nach einem Ausflug über Wege entlang kühler Gebirgsbäche und mit einem atemberaubenden Ausblick über die Alpen lockt ein königlich alpines Heubad, um in märchenhafte Träume zu gleiten. Auch die altbekannte Wirkung des Hopfens lädt zum Träumen ein. Dabei sorgt er nicht nur in Form eines schmackhaften bayerischen Bieres, sondern auch als Peeling oder in einem Hopfenöl-Bierbad für einen ausgleichenden und beruhigenden Effekt.

BAYERISCHE MASSAGEN UND ANWENDUNGEN

MASSAGE MIT WIESENSAMENÖL

Was ist das Besondere an einer Massage mit Wiesensamenöl?

Das Wiesensamenöl verbreitet seine Wirkung, wenn es lauwarm in die Haut einmassiert wird. Die Verspannungen in den jeweiligen Muskelpartien können somit effektiv gelöst werden. Erleben Sie ein Gefühl purer Entspannung und Ruhe. Die heilenden Wirkstoffe des Wiesensamenöls werden dankbar von Ihrer Haut aufgenommen und tragen zur Entgiftung des Körpers bei. Das Wiesensamenöl ist nicht nur für seine entschlackende Wirkung beliebt, sondern es macht die Haut auch streichelzart. Denn besonders für empfindliche und leicht gereizte Haut ermöglicht das Öl eine pflegende Anwendung, welche Ihre Haut zur Ruhe kommen lässt. Eine Ganzkörpermassage wirkt belebend und bringt Erholung für Körper und Geist. Es trägt zur Regeneration bei und entfaltet die Wirkung der Gräser, die zu einer Tiefenentspannung beitragen. So können Sie optimal neue Kräfte sammeln.

Wer bietet Massagen mit Wiesensamenöl an und was kostet diese?

Um sich mit einer 60 minütigen Wiesensamenölmassage verwöhnen zu lassen, bietet sich beispielsweise das Private-Spa Angebot „Honeymoon Spa“ des Panoramahotels Oberjoch an. Es erwartet Sie eine umfangreiche und zugleich erlesene Anwendung, die 2 ½ Stunden Zeit zum Verwöhnen verspricht und 159,00 Euro pro Person kostet. In Kombination mit einem gemeinsamen Rosen-Regenerationsbad in einer Doppel-Whirlwanne und der Möglichkeit gemütliche Saunagänge zu genießen, bleiben keine Wünsche offen. Auch wird für das leibliche Wohl gesorgt, denn eine Flasche Rosé Champagner, Trüffelpralinen und ein Obstteller versüßen die Auszeit und runden die Wellnessanwendung perfekt ab.

MASSAGE MIT KRÄUTERÖL

Was ist das Besondere an einer Massage mit Kräuteröl?

Allein der Gedanke an den herrlich frischen Duft, der aufkommt, wenn man gerade über eine Kräuterwiese geht, lässt erahnen, wie entspannend eine Kräuterölmassage sein kann. Die Kombination aus verschiedensten Aromen befreit die Sinne und bringt völlige Entspannung mit sich. So bietet etwa das Hotel Walserhof die so genannte Almyurveda Massage an. Dabei handelt es sich um eine sanfte Ganzkörpermassage, die mithilfe von warmem alpinen Kräuteröl aus der Region Verspannungen löst und den Körper zur Entschlackung anregt. Darüber hinaus entfalten sich dabei ätherische Öle, die Sie tief durchatmen lassen. Es gibt verschiedene Arten von Anwendungen, die mit Kräuteröl durchgeführt werden. Die Ayurvedamassage zeichnet sich besonders aus, da es sich um eine traditionelle indische Heilkunst handelt. Das Ziel der Massage ist die Optimierung des Zusammenspiels von Körper und Geist. Sie soll heilend in Gewebe, Blut- und Nervenbahnen wirken und die Haut straffen sowie jünger aussehen lassen. Vielfach hat der Gast die Wahl, mit welcher Art Kräuteröl die Massage durchgeführt werden soll. Dies bietet sich besonders an, wenn bestimmte Vorlieben bei den Kräutern bestehen. So können Sie sicher gehen, dass alle Sinne eine erholsame Auszeit genießen und beispielsweise der belebende Minzduft Ihre inneren Geister weckt. Nachdem Sie erfrischt und voller neuer Energie sind, können die Berge rufen!

Wieviel kostet eine Massage mit Kräuteröl?

Wenn Sie sich sich richtig verwöhnen lassen und nebenbei einen Alpenpanoramablick genießen wollen, ist Wellness in Bayern genau das Richtige für Sie. Je nach Wellnesshotel beträgt die Verwöhnzeit ca. 60 Minuten und wird ab 79 Euro angeboten. Natürlich können die Preise variieren und auch die Anwendungszeiten unterschiedlich sein. Wer die Zeit lieber draußen an der frischen Bergluft verbringt, jedoch auf eine kleine Auszeit zum Entspannen nicht verzichten möchte, kann auch kürzere Massagen für 30 Minuten buchen.

Wer bietet Massagen mit Kräuteröl an?

Da es eine Vielzahl an hochwertigen und verwöhnenden Wellnesshotels in Bayern gibt, ist die Auswahl groß. Das Verwenden von Kräuterölen ist für die meisten Wellnessbereiche unumgänglich, denn die entgiftende und beruhigende Wirkung sorgt für pure Entspannung und ermöglicht es dem Körper, sich von schädlichen Stoffen zu befreien. Das Gesundheitsresort und Hotel Rosenalp in Oberstaufen etwa bietet die traditionelle indische Ayurvedamassage in verschiedenen Varianten an. Ob eine harmonisierende Fuß- und Beinmassage oder eine entlastende Kopf-, Nacken- und Schultermassage – es bleiben keine Wünsche offen. Selbstverständlich wird auch eine Ganzkörpermassage angeboten, welche langsam einmassiert wird und Ihren gesamten Körper mit warmem duftenden Kräuteröl umhüllt. Auch das Hotel Lanig Resort & Spa lockt mit einer Bergkräuter-Massage, die für völlige Entspannung sorgt. Eine erholsame Massage mit alpinem Kräuteröl ist genau das richtige nach einer anstrengen Wanderung in den Allgäuer Bergen. Das Hotel Bannwaldsee wird Sie mit einer Kräuterölmassage verwöhnen und bei besonders beanspruchten Muskeln schafft eine Arnikaöl-Massage Abhilfe. Denn die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung der Arnikapflanze gelangt durch das schonende Einmassieren tief an die betroffenen Stellen von Muskeln und Gelenken. Für ein besonderes Kräutererlebnis sorgen ebenfalls das Parkhotel Frank mit einer blumig-duftenden Edelweiss Massage, das Hotel Prinz-Luitpold-Bad sowie das AllgäuHotel Tanneck .

ALPINES HEUBAD

Was ist ein Alpines Heubad?

Wenn Sie Wellness in Bayern erleben möchten, sollte auf jeden Fall das traditionelle Heubad auf Ihrem Wellnessplan stehen. Es handelt sich dabei um eine traditionelle Heilmethode, bei der hochwertiges Heu verwendet wird und die dabei hilft, sich in einen Zustand der völligen Entspannung zu begeben. Das getrocknete Gras wird erwärmt und angefeuchtet. Dadurch können sich die Inhaltsstoffe des Heus entfalten und so ihre jeweilige Wirkung preisgeben. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Heubad. Bei der ersten Variante legt man sich in eine teils mit Wasser gefüllte Wanne und wird mit Heu bedeckt. Damit der positive Einfluss der Heilkräuter auf den Körper übergehen kann, wird das Heu mit warmem Wasser übergossen. Der angenehme Duft wird somit freigesetzt und lässt einen in die Welt der Alpenwiesenkräuter eintauchen. Die andere Möglichkeit besteht darin, sich in ein kuscheliges Heu-Bett zu legen. Das Heu wird angefeuchtet und man wird zusätzlich mit einem Laken zugedeckt. Das Ziel ist es, in beiden Fällen, mithilfe der Wärme zum Schwitzen anzuregen. Denn nur so können Schadstoffe aus dem Körper entweichen und die heilenden Wirkstoffe der Gräser und Kräuter aus dem Heu in den Körper eindringen. Besonders die Kräuter spielen eine wichtige Rolle, denn ihre Wirkungskräfte können beispielsweise schmerzlindernd bei Rheuma sein, die Durchblutung fördern, das Immunsystem stärken, den Körper entschlacken und zur Entspannung von verkrampften Muskeln beitragen. Auch bei Gicht, Arthrose oder Stress wirken die Kräuter lindernd. Tun Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes und tauchen Sie ein in ein Badeerlebnis, welches zur Regeneration beiträgt, vorbeugend gegen Beschwerden wirkt sowie für eine Milderung von vorhandenen Schmerzen sorgen kann.

Wie viel kostet ein Alpines Heubad?

Um in den Genuss eines würzig duftenden Heubades zukommen, ist nicht mit allzu hohen Preisen zu rechnen. Ein Heubad ist meist verhältnismäßig kostengünstig bei gleichzeitig intensiver Wirkung. Eine Anwendung kostet ca. 29 - 35 Euro.

Wo kann ich ein Alpines Heubad machen?

Da es sich um eine traditionelle Heilmethode aus dem Alpenland handelt, gibt es einige Hotels in Bayern, deren Wellnessangebote das wohltuende Heubad beinhalten. Das Hotel Adler zum Beispiel bietet verschiedene Varianten des Heubades an. Mit Birkenblättern verfeinert, wirkt die Anwendung zusätzlich entwässernd und mit der Beigabe von Lavendel wird nicht nur ein hinreißender Duft verbreitet, sondern eine stimmungsaufhellende Wirkung erzeugt. Das Heubad mit Rosmarin regt den Kreislauf an und ist belebend. Das Wohlfühlhotel Berwanger Hof und das Lindner Parkhotel locken in gleicher Weise mit einer Auszeit im alpinem Heubad. Schüle’s Gesundheitsresort und Spa in Oberstdorf ist bekannt für Kneipp-Anwendungen im KneippSPA und bietet ebenfalls das Badeerlebnis der anderen Art an, das die Harmonie von Körper und Geist unterstützen und den stressigen Alltag in Vergessenheit geraten lassen soll.

HEUBLUMENPACKUNG

Was ist eine Heublumenpackung?

Allein der Name lässt eine ausgiebige Zeit der Entspannung erahnen. Der angenehme Geruch und die wohlige Wärme der Heublumenpackung führen Sie in eine Welt von tiefer Ruhe und Gelassenheit. Bei dieser Art der Wellnessanwendung wird eine spezielle Packung verwendet, die sich aus einem Gemisch aus Blüten, Samen, Blatt- und Stengelanteilen von verschiedenen Wiesenpflanzen zusammensetzt. Darin kann eine Vielzahl von unterschiedlichsten Kräutern und Bergblumen enthalten sein, die Ihren Geist beleben. Diese Mischung wird zunächst mit Wasserdampf angefeuchtet und gleichzeitig schonend erhitzt. Dabei werden ätherische Öle freigesetzt, die eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege haben. Es gibt unterschiedliche Methoden, um das Gemisch aus Heublumen und einem moorgefüllten Wärmeträger aufzutragen. Es kann direkt auf die gewünschten Körperpartien wie Rücken, Schultern-Nacken-Region oder den Bauch gegeben werden. Auch besteht die Möglichkeit, die entspannende Packung in einem wasserdurchlässigen Vliesbeutel anzuwenden, bei dem das Heu nicht austreten kann. Egal für welche Option Sie sich entscheiden – der langersehnten Verwöhnzeit steht mit einer Heublumen-Anwendung nichts mehr im Wege.

Wie wirkt eine Heublumenpackung?

Da die Heublumenpackung mehrere Inhaltstoffe von Heilpflanzen beinhaltet, sind die Wirkungen dementsprechend vielseitig. Sobald die Heublumen ihre Aromen von herrlichen Bergwiesenblumen verbreiten, lässt es sich hervorragend abschalten und die Gedanken werden von Stress und Sorgen befreit. Die heilenden Wirkstoffe der Wiesenblumen fördern die Durchblutung und können so Verkrampfungen lösen. Vor allem die ätherischen Öle, die durch das Erwärmen freigesetzt werden, wirken sich positiv auf das Allgemeinbefinden aus. Sie tragen mit ihrem Duft und den Heilstoffen zu einer Auszeit bei, die frei von Belastung und Überanstrengung ist. Auch zeichnet sich das Heublumenbad mit einer positiven Wirkung auf die Atemwege aus. Wer schon einmal ein Eukalyptusbad genommen hat, weiß, wie befreiend der Kräuterdampf beim Atmen sein kann. Es lässt innere Ruhe einkehren und beruhigt den überanstrengten Körper. Die Heupackung hat den Vorteil, dass sie direkten Kontakt zum Körper und eine längere Einwirkzeit hat. So können die heilenden Wirkstoffe besonders tief in den Körper eindringen und bei sonst schwer erreichbaren Entzündungen oder Verkrampfungen Abhilfe schaffen. Da sich durch die Zufuhr von Wärme und Feuchtigkeit auch Gerbstoffe entfalten, die in den Gräsern und Kräutern vorhanden sind, besitzt die Packung eine entzündungshemmende Wirkung. Die Gerbstoffe können aber auch gleichzeitig gegen Pilze und Bakterien wirksam sein. Eine erholsame Zeit der Entspannung und Linderung bei einer Vielzahl von Beschwerden – mehr kann man von einer Wellnessanwendung nicht verlangen.

Wogegen hilft eine Heublumenpackung?

Die Heublumenpackung dient als lokale Wärmetherapie und wird häufig bei rheumatischen Erkrankungen angewendet. Jedoch kann die Behandlung in vielen Bereichen hilfreich sein. Oft wird die Anwendung auch bei Erkältungen oder chronischen Atemwegserkrankungen empfohlen. Die Heublumenpackung lässt aufatmen und befreit die Atemwege, indem die ätherischen Öle die Bronchen stimulieren und Beschwerden wie Hustenreiz und Schnupfen lindern. Wer sich bei schweren Arbeiten oder plötzlichen Bewegungen einen Hexenschuss eingefangen hat, kann auch hier von der Wirkung der Heilpflanzen profitieren. Die Wärme löst die Verspannung und mildert Entzündungen in Gelenken und Muskeln. Auch bei einer längeren Wanderung in den wunderschönen Bergen können die Muskeln überanstrengt werden und am nächsten Morgen für ein böses Erwachen sorgen. Denn ein ordentlicher Muskelkater kann weitere Wanderpläne schnell zunichtemachen. Um auch weiterhin den Urlaub genießen zu können, bietet sich die Heupackung nicht nur zu Entspannung an. Wirkstoffe wie Arnika schaffen frühzeitig Abhilfe und das warme Heu beugt Verspannungen vor. Immer mehr Menschen sind in der heutigen Zeit von Schlafstörungen betroffen. Für einen geruhsamen Schlaf in den Alpen sorgen die in der Heublumenpackung enthaltenen, ätherischen Öle. Sie verhelfen zu einer angenehmen Tiefenentspannung und bilden so die beste Basis, um abends problemlos ins Land der Träume zu gleiten.

Wie viel kostet eine Heublumenpackung?

Für eine blumige Zeit der Entspannung ist mit einem Preis von ca. 35 Euro zu rechnen. Die Behandlung beträgt rund 45 Minuten. Meist wird die Heublumenpackung in einem Kombipaket mit anderen wohltuenden Anwendungen angeboten. Damit ist eine längere und intensivere Verwöhnzeit garantiert, die das Herz von Wellnessbegeisterten höher schlagen lässt.

Wer bietet Heublumenpackungen an?

Das Blumenerlebnis wird beispielsweise im Kombipaket mit vorausgehendem Heubad in der Schwebeliege und einer Bürstenmassage mit anschließendem Molkebad im Kur und Sporthotel Angerhof angeboten. Die sogenannte „Allgäuer-Auszeit“ sorgt für eine intensive Entschlackung und wirkt belebend, sodass Sie frisch und erholt in den Tag starten können. In vielen weiteren Wellnesshotels in Bayern werden Anwendungen mit Heublumen in verschiedenen Varianten angeboten. Auch im Parkhotel Frank sowie im Hotel Oberstdorf darf die Heublumenpackung natürlich nicht fehlen. Einem erholsamen Wellnessurlaub im Allgäu, mit traumhaften Bergen und Seen, steht also nichts mehr im Wege!

MOLKEBAD

Was ist ein Molkebad?

Wellness in Bayern hilft Ihnen mit einem verführerischen Molkebad den Alltag voller Hektik zu vergessen. Tauchen Sie ein in ein Badeerlebnis, wie es schon die Römer und Griechen getan haben. Denn sie kannten bereits die pflegende und heilende Wirkung der Molke. Auch einige Wellnesshotels in Bayern nutzen Molke für verschiedene Anwendungen, bei denen pure Entspannung im Vordergrund steht. Molke ist ein Nebenprodukt, welches bei der Herstellung von Käse gewonnen wird. Bei den bayerischen Spa- und Wellnesshotels ist sie aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten besonders beliebt. Da sie eine entschlackende Wirkung besitzt und dabei wenige Kalorien beinhaltet, wird die Molke häufig bei Diäten oder einer gesunden Ernährungsumstellung eingesetzt. Sie eignet sich jedoch auch für äußere Anwendungen wie beispielsweise in einem Bad oder als Körperpackung. Bei einem Molkebad wird dem Badewasser Molke in Form von Pulver oder naturbelassener Flüssigkeit hinzugegeben. Durch die Wärme des Wassers können sich die Wirkstoffe entfalten und von der Haut aufgenommen werden. Fühlen Sie sich wie Cleopatra und erfahren Sie die wohltuende Wirkung der Molke!

Wie wirkt ein Molkebad?

Ein Molkebad pflegt nicht nur den Körper, sondern gönnt auch der Seele eine beruhigende Auszeit. Schalten Sie ab und lassen Sie sich im warmen Badewasser treiben. Die Wirkung des Molkebads entfaltet sich nicht nur während, sondern auch nach dem Bad. Denn die Molke hinterlässt nach der Anwendung einen dünnen Milcheiweiß-Film auf der Haut, der nicht sofort abgetrocknet werden sollte. So kann das Eiweiß einziehen und seine pflegende Wirkung auf der Haut entfalten. Auf diese Weise schützt es beispielsweise vor trockener oder gereizter Haut, die durch Witterungseinflüsse, Schadstoffe oder UV-Strahlung entstehen kann. Das Eiweiß stabilisiert den Flüssigkeitsgehalt in der Haut und wirkt gleichzeitig reinigend und belebend. Inhaltstoffe wie Mineralsalze, Vitamine, Milchzucker, Eiweiße und Milchfett sorgen für eine reichhaltige Versorgung der Bedürfnisse der Haut und machen sie wunderbar geschmeidig und streichelzart.

Wogegen hilft ein Molkebad?

Molkebäder sind für ihre heilende und lindernde Wirkung bekannt. Insbesondere bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte kann die Kombination aus Molke und warmem Badewasser einen positiven Effekt haben. Starker Juckreiz und Rötungen sind häufige Symptome von Hauterkrankungen, die sich durch ein Molkebad mildern lassen. Gelenkerkrankungen wie Rheuma oder Gicht führen in der Regel zu Schmerzen an den betroffenen Stellen und lassen sich häufig kaum oder sogar gar nicht behandeln. Das Molkebad bietet den Vorteil, dass der Körper durch das Liegen im Wasser komplett entlastet wird und somit auch die Gelenke für eine kurze Zeit Erholung finden. Entzündungen, die sich in den Gelenken ausbreiten, können durch die Tiefenwirkung der Molke gelindert oder sogar behoben werden. Übrigens: eine Molkekur kann auch innerlich angewendet werden. Als beinahe fettfreies Getränk entschlackt sie und aktiviert den Stoffwechsel.

Wie viel kostet ein Molkebad?

Wenn Sie in den Genuss eines Pflegeerlebnisses der besonderen Art kommen möchten, bieten bestimmte Wellnesshotels in Bayern mit einem Bad in Allgäuer Molke genau das Richtige für Sie. Je nach Anwendungsdauer variieren die Preise für ein Molkebad. So kommen Sie beispielsweise bereits ab ca. 30 Euro in den Genuss einer 20-minütigen Auszeit. Das Vollbad kann auch für 40 Minuten in Anspruch genommen werden. Es verspricht somit eine besonders erholsame und intensive Tiefenentspannung.

Wer bietet in Bayern Molkebäder an?

Wellness in Bayern profitiert von der beeindruckenden Berglandschaft mit kühlen Seen und Bächen sowie herrlich duftenden Alpenwiesen, auf denen es sich die Kühe gut gehen lassen. Die Wellnesshotels setzten auf qualitativ hochwertige Produkte aus der Region und ermöglichen Ihnen so ein einzigartiges Pflegeerlebnis mit frischer Molke, die wertvolle Wirkstoffe aus den saftigen Alpengräsern und -Kräutern enthält. Das Biohotel Eggensberg zum Beispiel garantiert ein kaiserliches Badeerlebnis mit dem Elisabeth-Molke-Rosenduftbad. Lassen Sie sich vom herrlichen Rosenduft verzaubern und von sanftem Molkewasser umhüllen. Um gleichzeitig eine erfrischende Wirkung zu erzielen, versetzt SCHÜLE’S Gesundheitsresort und Spa das Molkebad zusätzliche mit einem Hauch Limette. Das Aroma spritziger Limette durchströmt den Raum und lässt Körper und Geist erwachen und neue Energie tanken. Natürlich sind die eben genannten nicht die einzigen Wellnesshotels in Bayern, die das Molkebad anbieten. Weitere Hotels locken mit einem Entspannungsbad wie zum Beispiel das Vitalhotel Die Mittelburg , das Parkhotel Burgmühle , das Königshof Hotel Resort , das Hotel Prinz-Luitpold-Bad oder auch das Hotel Tannenhof . Die Auswahl ist folglich groß. Umso größer ist demnach die Chance, Ihre Seele baumeln zu lassen und Wellness in Bayern in vollen Zügen auszukosten.

ZIEGENMILCHBAD

Was ist ein Ziegenmilchbad?

Wenn Sie sich gerne nach einem stressigen Arbeitstag eine Auszeit in der Badewanne nehmen, dann werden Sie mit Sicherheit das Ziegenmilchbad lieben. Es handelt sich dabei um eine wohltuende Vollbadvariante und besitzt eine Vielzahl von heilenden sowie pflegenden Wirkstoffen. Durch die Zusammensetzung aus Vitaminen, Magnesium, Kalium, Kalzium, Natrium und vielen verschiedenen Fettsäuren empfiehlt sich ein Bad in Ziegenmilch speziell für empfindliche und schnell gereizte Haut. Genau wie bei einem Molkebad eignet sich das Badeerlebnis mit Ziegenmilch besonders für Personen mit Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und Neurodermitis. Auch Reizungen, die durch Allergien ausgelöst werden, können mithilfe eines entspannenden Bades gelindert werden. Betroffene Stellen, die Schmerzen verursachen oder einen Juckreiz auslösen, kommen zur Ruhe. So erhält die Haut die Möglichkeit, sich eine Pause von den Beschwerden zu gönnen. Zudem kann das Ziegenmilchbad als unterstützende Therapie die Heilung bzw. die Verbesserung des Krankheitsbildes fördern. Jedoch eignet sich das Bad nicht nur für Personen mit Beschwerden. Die Ziegenmilch wirkt bei regelmäßiger Anwendung hautstraffend und verfeinert gleichzeitig das Hautbild. Gönnen Sie sich also eine kleine Verjüngungskur und lassen Sie sich von den reichhaltigen Wirkstoffen der Ziegenmilch verwöhnen!

Wie viel kostet ein Ziegenmilchbad?

Um das Gefühl von Schwerelosigkeit in einem herrlich warmen und zugleich pflegenden Ziegenmilchbad zu erleben, müssen Sie mit ca. 25 Euro rechnen. Schließen Sie einfach die Augen und nehmen Sie sich eine erholsame Auszeit.

Wer bietet Ziegenmilchbäder an?

Nur die beste Milch von glücklichen Ziegen findet bei den Wellness Hotels in Bayern Verwendung. Das Kur- und Sporthotel Angerhof führt in seinem Wellnessangebot ein Ziegenmilchbad, welches zusätzlich mit Meersalz versetzt wird. Dies verstärkt die entschlackende und entzündungshemmende Wirkung und fördert die Linderung von Hautkrankheiten. Das Hotel Walserhof lockt mit einem Ziegencremebutterbad. Auch im Wohlfühl- & Wellnesshotel Bären sowie im Parkhotel Bergmühle können Sie sich mit einem relaxenden Ziegenmilchbad verwöhnen lassen.

BIER FÜR DIE SCHÖNHEIT

HOPFENÖL-BIERBAD

Was ist das Besondere an einem Hopfenöl-Bierbad?

Nach einer anstrengenden Bergtour ist ein erfrischendes Helles genau das Richtige. Dabei kann Bier nicht nur als wohlschmeckendes Getränk für Entspannung sorgen, denn in den Wellnesshotels in Bayern werden die altbekannten Wirkstoffe des Bieres für Anwendungen unterschiedlichster Art verwendet. Nicht umsonst galten die Brauereien in den vergangenen Jahrhunderten als „vornehme Apotheken“. Der Hopfen wirkt ebenso wie Baldrian beruhigend. Für gesunde und kräftige Haare ist Bier ein wahres Pflegewunder. Denn Hopfen und Malz kräftigen das Haar und regen das Wachstum in den Haarwurzeln an. Die Haare fühlen sich weniger spröde an und sind leichter kämmbar. Lassen Sie sich von den Wellnesshotels in Bayern verwöhnen und genießen Sie außergewöhnliche Bierbäder, welche die positive Wirkung des Bieres auf eine besondere Art und Weise entfalten. Ein Hopfenöl-Bierbad vereint das Gefühl der Schwerelosigkeit, mit den Wirkstoffen des Hopfens, der Hefe und des Malzes. Das warme Wasser lässt Nerven und Muskulatur entspannen und regt die Durchblutung an. Das Hopfenöl pflegt währenddessen den gesamten Körper, indem es remineralisiert und entschlackt sowie für eine geschmeidige Haut sorgt. Gönnen Sie sich ein Pflegeerlebnis der besonderen Art und erleben Sie Bier als vielseitiges Wellnessprodukt!

Wie viel kostet ein Hopfenöl-Bierbad?

Für das Badeerlebnis der besonderen Art wird ein Preis von rund 35 Euro verlangt, dieser variiert jedoch nach Dauer der Anwendung. Tauchen Sie also ein, in eine Zeit der Entspannung, die Sie Bier einmal anders erleben lässt.

Wo kann ich ein Hopfenöl-Bierbad machen?

Bei ausgewählten Wellnesshotels in Bayern darf ein Hopfenöl-Bierbad im Angebot nicht fehlen. So bieten Ihnen z.B. das Panoramahotel Oberjoch sowie das Parkhotel Frank ein Bierbad an, das Balsam für Körper und Seele ist. Das Bio Hotel Eggensberger ermöglicht Ihnen mit einem Pflegeerlebnis in der Sprudelwanne gleichzeitig eine kleine Massage im Bierbadewasser. Das Prinz-Luitpold-Bad besitzt nicht nur einen traumhaften Blick auf das Schloss Neuschwanstein, sondern bietet auch ein außergewöhnliches Badevergnügen. Ein Schwefelbad mit Hopfen kombiniert die entzündungshemmende Wirkung des Schwefels mit der beruhigenden Wirkung des Hopfens.

HOPFEN-GANZKÖRPERPEELING

Was ist das Besondere an einem Hopfen-Ganzkörperpeeling?

Sich einfach wie neu geboren fühlen – Ein Peeling vereint gekonnt Pflege und Muskelentspannung. Denn die kleinen Körnchen in einem Peeling sorgen dafür, dass die alte Haut abgerieben wird. So wird Platz für neue, gesunde und jugendlich frische Haut geschaffen. Gleichzeitig fördert die Anwendung die Durchblutung, was zur einer tiefen Entspannung der Muskeln beiträgt. Somit lassen sich Verspannungen lösen. Außerdem werden die Inhaltsstoffe des Hopfens durch das Peeling in die Haut massiert und können so besser aufgenommen werden und wirken.

HOPFEN-GANZKÖRPERPACKUNG

Was ist das Besondere an einer Hopfen-Ganzkörperpackung?

Was gibt es Schöneres, als einfach einmal die Seele baumeln zu lassen? Wellness in Bayern bietet genau das – ein Gefühl der Entspannung sowie Sorgenfreiheit – und untermalt dies mit speziellen Wellnessanwendungen. Darunter fällt unter anderem die Hopfen-Ganzkörperpackung. Packungen können auf verschiedenste Weise angewendet werden. Wichtig ist, dass die Inhaltstoffe der Öle und anderen Ingredienzen direkten Kontakt zur Haut haben. Denn nur so können sie ihre intensive Wirkung entfalten und vom Körper aufgenommen werden. Mit einer Hopfen-Ganzkörperpackung tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes. Die Wirkstoffe des Hopfens sind nicht nur beruhigend, sondern pflegen auch Haut und Haar. Bei kleinen Entzündungen der Haut kann Hopfen zur Linderung beitragen. Wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, ist eine Hopfen-Ganzkörperpackung hervorragend geeignet, um Sie in einen erholsamen Schlaf zu geleiten. Nach der Anwendung können Sie sich tiefenentspannt in Ihr Bett kuscheln und unbeschwert träumen.

Wie viel kostet eine Hopfenöl-Ganzkörperpackung?

Wenn Sie ein bisschen Zeit für sich möchten und dabei die pure Entspannung genießen wollen, dann ist die Hopfen-Ganzkörperpackung eine geeignete Anwendung. Mit einem Preis von rund 36 Euro und einer Dauer von 40 Minuten ist diese Anwendung verhältnismäßig günstig und hat eine umso beachtlichere Wirkung.

Wo kann ich eine Hopfenöl-Ganzkörperpackung machen?

Das Hotel Adler in Oberstaufen besitzt ein reichhaltiges Wellnessangebot. Auch die Hopfenöl-Ganzkörperpackung steht auf der Anwendungsliste des Hauses und garantiert Ihnen eine intensive Verwöhnzeit.

WELLNESSBEHANDLUNGEN IN DEN ALLGÄU TOP HOTELS

Wellness in Bayern ist die besondere Art Urlaub zu machen. Die Allgäu Top Hotels bieten eine Vielzahl von Wellnessbehandlungen und Anwendungen, die Erholung für alle Sinne bieten. Lassen Sie sich verwöhnen mit wohltuenden Massagen, entspannenden Saunagängen oder einem himmlischen Cleopatrabad.

FÜHLEN SIE SICH MIT AUSGEWÄHLTEN MASSAGEN WIE AUF WOLKE 7

Die bayerischen Wellnesshotels verführen Sie mit einer großen Auswahl an Massagen, die für eine kleine Auszeit, weit weg von Stress und Hektik, sorgen. Entspannen Sie bei Wohlfühlmassagen jeglicher Art. Ob die klassische Rückenmassage oder eine stimulierende Fußreflexzonenmassage – es bleiben keine Wünsche offen. Besonders die Aromaölmassage mit aromatisch duftenden Bergkräuter-Öl gibt Ihnen das Gefühl purer Entspannung. Wenn Sie die Zeit lieber in der wunderschönen Berglandschaft verbringen möchten und trotzdem ein bisschen Wellness genießen möchten, dann können Sie sich auf eine Teilkörpermassage freuen, die beanspruchte Muskelpartien gezielt nach langen Wanderungen lockert.

SAUNIEREN SIE IN ALPINEN HÖHEN

Im Allgäu erwarten Sie traumhafte Saunalandschaften, die einen einmaligen Ausblick auf die Allgäuer Berglandschaft bieten. Entspannen Sie in der Sauna mit Bergkräuteraufgüssen und spüren Sie, wie die Atemwege durch die wohltuenden Kräuterdämpfe befreit werden und Sie durchatmen können. Die ausgewählten Wellnesshotels in Bayern bieten ein Saunaerlebnis der besonderen Art an. Die alpine Saunalandschaft lockt mit dem besonderen Charme und gibt das Gefühl von purer Freiheit für Körper und Seele. In Panoramasaunen haben Sie die Möglichkeit eine imposante Aussicht auf die Berggipfel zu genießen und sich gleichzeitig von der wohltuenden Wärme umhüllen zu lassen.

KNEIPP ERLEBEN

Tauchen Sie ein in das einzigartige Erlebnis der kneippschen Anwendungen. Im Allgäu bieten viele Wellnesshotels, die natürlichen Heilverfahren von Sebastian Kneipp an. Besonders die Wassertherapie hat sich in der SPA- und Wellnesswelt der Allgäu Top Hotels etabliert. In Kombination mit Sport und ausgewogener Ernährung verhelfen Ihnen Kneipgüsse oder das bekannte Wassertreten die Balance zwischen Körper und Geist wiederherzustellen und somit den gesamten Organismus auf natürliche Weise zu stärken. Lassen Sie sich bezaubern von romantischen Gärten mit atemberaubendem Alpenpanorama und nutzen Sie die hauseigenen Wassertretbecken oder Bäche, die manche Allgäu Top Hotels für Sie bereithalten. So sorgen Sie für eine Aktivierung Ihres Kreislaufsystems und fühlen sich frisch und belebt. Mit einer Kneippanwendung tun Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes und können sich ausreichend vom stressigen Alltag erholen.

EINTAUCHEN UND RELAXEN

Im vielfältigen Wellnessangebot der bayerischen Hotels dürfen Bäder nicht fehlen. Lassen Sie sich von sanft duftenden Badeessenzen umhüllen wie es schon Cleopatra getan hat. Ein angenehmes Bad nach einem anstrengenden Tag ist Balsam für die Seele. Entspannen Sie bei dem Gefühl von purer Schwerelosigkeit, während Sie vom wohlig warmen Wasser getragen werden. Wenn Sie sich für ein Salzölbad entscheiden, spüren Sie wie Ihre Gelenke und Muskeln sich lockern und die Last vom Alltag von Ihnen abfällt. Das Salz trägt zu einer Entschlackung von überschüssiger Flüssigkeit in Ihrem Körper bei und gleichzeitig spendet das Öl Feuchtigkeit und macht Ihre Haut angenehm zart. Gönnen Sie sich neben einem Bad auch eine kleine Massage – das Luftperlbad mit Zusatz lässt kleine Luftbläschen aufsteigen und bewirkt so, dass Sie bei einer Mikromassage tiefenentspannen können. Diese leichte Massage ist besonders für die Entspannung von Nerven geeignet und lässt den Stress des Alltags von Ihnen abfallen.

Eine etwas außergewöhnliche Art des Badens wird Ihnen im sogenannten Thermo-SPA ermöglicht. Hier schweben Sie förmlich auf der warmen Wasseroberfläche ohne nass zu werden. Sie sind durch eine Folie vom Wasser getrennt und spüren das Gefühl von völliger Schwerelosigkeit. Muskeln, Gelenke und die Wirbelsäule werden entlastet und Schmerzen können gelindert werden. Schweben und spüren Sie wie die Wärme Sie umschließt. Die Kombination von Packung und Schwerelosigkeit bietet beispielsweise das Milch- und Honig-Bad im Thermo-SPA. Die Wirkstoffe von Milch und Honig werden durch die Wärme des Wassers freigesetzt und gelangen tief in den Körper. Dies führt zu einer angenehmen Entspannung und macht Ihre Haut gleichzeitig zart und geschmeidig.

Für die Wassernixen unter Ihnen, bieten die Wellness- und SPA-Bereiche genügend Auswahl, um sich im Wasser wohl zu fühlen. Ob Hallenbad oder Whirlpool – fühlen Sie sich frei und unbeschwert in Ihrem Element.

SCHÖN UND ENTSPANNT ZUGLEICH

Sie möchten nicht nur erholt aus dem Urlaub kommen, sondern auch einen frischen und vitalen Teint mitnehmen? Dann lassen Sie sich von professionellen Kosmetikern verwöhnen. Kosmetikbehandlungen von Kopf bis Fuß lassen Sie strahlen und geben Ihnen einen frischen Look. Die Besonderheit der Beauty- und Wellnesshotels im Allgäu ist die Verwendung von natürlichen Kosmetikprodukten, dessen Wirkstoffe aus alpinen Kräutern oder Milchprodukten gewonnen werden. Erleben Sie das mit intensiven Gesichtsbehandlungen erzeugte Gefühl von sanfter und reiner Haut. Ausgewählt Pflegekomplexe mit dem Ursprung aus der Natur pflegen und beruhigen strapazierte und gereizte Haut.

Fühlen Sie sich wie neugeboren nach einer gezielten Gesichtsbehandlung, die kleine Fältchen der Vergangenheit angehören lässt. Ob mit Kosmetik auf pflanzlicher Basis oder mit apparativer Kosmetik wie beispielsweise einer Radiofrequenzbehandlung – Sie können sich über ein frisches Hautbild freuen und Ihre innere Harmonie versprühen.

WELLNESS ZU ZWEIT GENIESSEN

Schöne Momente möchte jeder gerne mit seinem Liebsten teilen. Auch im Wellnessangebot der Allgäu Top Hotels können Sie sich über erholsame Paarbehandlungen freuen. Lassen Sie Ihre Seele mit romantischen Paar-Arrangements baumeln und genießen Sie die Zweisamkeit. Es gibt verschiedene Wellness-Arrangements die für eine glückliche Auszeit für Paare sorgen. Je nach Geschmack können Sie zwischen erholsamen Badeerlebnissen oder entspannenden Anwendungen, wie Massagen oder aromatisch duftenden Körperpackungen wählen. Machen Sie Ihren Wellness-Urlaub zu einem schönen Erlebnis in den Gipfeln der Allgäuer Berge.

WELLNESS FÜR HÄNDE UND FÜSSE

Ihre Hände und Füße werden täglich am meisten beansprucht, deswegen sollten diese auch eine besondere Pflege erhalten. Die Wellnesshotels in Bayern bieten Maniküre und Pediküre an und verwöhnen Sie mit einer wohltuenden Auszeit. Lassen Sie sich fallen und genießen Sie das Gefühl purer Entspannung in den Händen und Füßen. Bei der Fußbehandlung wird nicht nur viel Wert auf die kosmetische Behandlung gelegt, sondern auch auf die anschließende Stimulierung der Fußreflexzonen mit einer wohltuenden Massage. Freuen Sie sich nach einer professionellen Maniküre über schöne Fingernägel und samtig weiche Hände.

Themenübersicht
WIR FREUEN UNS AUF IHRE NACHRICHT
Sie haben Fragen zu einem bestimmten Hotel oder möchten eine individuelle Beratung?
NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie wünschen sich aktuelle Informationen zu den besten Wellness-, Gesundheits- und Familien Angeboten?
VERNETZT BLEIBEN
Im Social Web zeigen wir Ihnen regelmäßig unsere besten Angebote und Hintergrundinfos zu Events, Kultur und anderen Highlights im Allgäu.
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Allgäu Top Hotels auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Insert Gutscheintool
Verwendungszweck:

Gutscheinmodul der Firma Incert. Wird benötigt um die Gutscheinabwicklung auf der Webseite zu realisieren.
Verwendete Technologie: Cookies
Anbieter: Incert eTourismus GmbH & Co KG (Österreich)

Google Display & Video 360
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies

Verwerndete Cookies:

Cookie: test_cookie
Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.
Domain: doubleclick.net
Speicherdauer: 15 Minuten

Cookie: IDE

Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen.
Domain: doubleclick.net
Speicherdauer: 1 Jahr

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy